
WürzburgerAdler
33558
Ich sehe es auch so: nicht (nur) die Jungen haben Fehler gemacht... Tuta, Trapp, auch Skhiri später -alle erfahren!
Ich nehme an, er hat Can, den ich auch als ziemlich Besten wahrgenommen habe, rausgenommen, um Wahi bringen zu können - na ja...
Und zu Knauff fehlern mir mittlerweile die Worte. meine Frau und ich lachen schon immer, wenn er den Ball bekommt. Ganz bestimmt ist der Ball dann weg. Dabei hat er, auch das muss man sagen, schon auch gute Spiele gemacht diese Saison.
Und Trapp: auch da na ja... manche verehren ihn ja...
Ich bin abert rotzdem überzeugt, dass wir gegen Lev ein gutes Spiel zeigen werden.
Ich nehme an, er hat Can, den ich auch als ziemlich Besten wahrgenommen habe, rausgenommen, um Wahi bringen zu können - na ja...
Und zu Knauff fehlern mir mittlerweile die Worte. meine Frau und ich lachen schon immer, wenn er den Ball bekommt. Ganz bestimmt ist der Ball dann weg. Dabei hat er, auch das muss man sagen, schon auch gute Spiele gemacht diese Saison.
Und Trapp: auch da na ja... manche verehren ihn ja...
Ich bin abert rotzdem überzeugt, dass wir gegen Lev ein gutes Spiel zeigen werden.
Zumindest gibt die Stellungnahme der Eintracht jetzt Klarheit darüber, was zur Sperre des politischen D&D geführt hat.
Brodo schrieb:
Es ist scheiß Leverkusen. Aber wenn ich den Wirtz Fußball spielen sehe, dann geht mir wirklich das Herz auf. Das ist ein Virtuose am Ball, wie ich ihn lange nicht gesehen habe. Wenn man mal alle Vereinsbrillen absetzt, für ein paar Sekunden alle Scheiß-Konstrukt-Gedanken verdrängt und nur dem Fußballspiel huldigt, dann ist das schon toll, was der auf dem Spielfeld macht.
Volle Zustimmung, das ist schon ganz nahe an der Perfektion, zumal er auch extrem oft die richtige Entscheidung zu Gunsten seiner Mitspieler trifft und das meist unter massivem Gegnerdruck.
Ein wunderbarer Spieler.
mittelbucher schrieb:Brodo schrieb:
Es ist scheiß Leverkusen. Aber wenn ich den Wirtz Fußball spielen sehe, dann geht mir wirklich das Herz auf. Das ist ein Virtuose am Ball, wie ich ihn lange nicht gesehen habe. Wenn man mal alle Vereinsbrillen absetzt, für ein paar Sekunden alle Scheiß-Konstrukt-Gedanken verdrängt und nur dem Fußballspiel huldigt, dann ist das schon toll, was der auf dem Spielfeld macht.
Volle Zustimmung, das ist schon ganz nahe an der Perfektion, zumal er auch extrem oft die richtige Entscheidung zu Gunsten seiner Mitspieler trifft und das meist unter massivem Gegnerdruck.
Ein wunderbarer Spieler.
Ihr habt beide recht, man darf aber nicht vergessen, dass diese Leistung auf einer bedingungslosen Laufbereitschaft basiert. Sowohl defensiv als auch beim immer wieder Freilaufen und Anbieten bewegt sich Wirtz nahe an seiner Endgeschwindigkeit. Ähnlich wie Thomas Müller in seinen besten Tagen, nur dass Wirtz der um Lichtjahre bessere Fußballer ist.
Leider habe ich ja in der Erziehung meiner Kinder versagt. In Schule und Kindergarten sind letzte Saison alle Leverkusen Fans geworden (wohne in einer anliegenden Stadt) und das hat auch vor meinen Jungs nicht halt gemacht. Habe daher jetzt doch viele Leverkusen Spiele gesehen, auch welche im Stadion.
Und in Wirtz habe ich mich einfach fußballerisch schockverliebt. Das macht so einen Spaß dem zuzugucken, gerade teilweise im Stadion wirkt es nochmal mehr. Da hoffe ich einfach, dass der Verletzungsfrei bleibt.
Und in Wirtz habe ich mich einfach fußballerisch schockverliebt. Das macht so einen Spaß dem zuzugucken, gerade teilweise im Stadion wirkt es nochmal mehr. Da hoffe ich einfach, dass der Verletzungsfrei bleibt.
salbe1959 schrieb:
Apropos offener Brief; ..
..immer noch zu feige für eine Antwort???
Glaube nicht, dass Feigheit der Grund ist. Man misst der Gruppe und dem Schreiben wenig Bedeutung zu, zumal zu erwarten wäre, dass eine Antwort, die keine Wiedereröffnung des politischen Forums ankündigt, nur erneute Diskussionen zur Folge hätten.
Es wird wohl auch bei der Mitgliederversammlung keine Rolle spielen.
Also eher Verachtung.
Hat nicht Vance, der Depp, vorhin die Gruppe "Offener Brief" für alle Probleme der Welt verantwortlich gemacht?
Hat er. Ich glaube, das Wort "Wegbeißen" ist auch gefallen.
Mochid schrieb:
Auch wenn es der Podcast "Phrasenmäher" (Bild) ist, eine sehr interessante Sendung mit MK.
Viel Privates aber auch Internes.
Wer wusste z.B., dass wir 5 Mitarbeiter haben, die sich nur um die Familien der neuen/jungen
Spieler kümmern?
Details über den Omar Transfer u.v.m.
https://www.youtube.com/watch?v=B4LuKZ_TRRs
man stelle sich vor wir hätten damals für caios wohlergehen 5 mitarbeiter gehabt.
dann hätten wir den damals schon für 80 Mio verkaufen können.
ach ne, bruchhagen hat ja nicht verkauft. wir wären also meister geworden.
Henk schrieb:
ach ne, bruchhagen hat ja nicht verkauft.
Er wollte schon. Aber dann haben die Russen hier im Forum gelesen.
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Und jetzt leg ich mich wieder hin. 😉
Nichts für ungut! 🤣
Ach wo. 😊
Sorry, die Diskussion wollte ich nicht lostreten.
.
Zur Einordnung:
Ich habe einen machbaren Vorschlag zum Einstellen einer Petition bekommen. Und ja, der enthält auch Rajmenbedingungen, die sich aus der D&D Situation ergeben und wurde offensichtlich im Mod Team und mit der Eintracht abgestimmt.
Dafür bin ich angesichts der Sachlage erstmal dankbar, weil ich ernstgenommen wurde und eine Lösung angeboten bekam.
Da dies die erste Petition nach den neuen D&D Regeln wäre, empfand ich den Weg der PN auch okay. Muss halt dann beim ersten Mal auch passen.
Und das man da etwas vorsichtiger agiert finde ich auch okay.
Ich habe ansonsten momentan privat und beruflich so viel um die Ohren, dass ich einfach keine Zeit habe eine Petition raus aus X so auszuformulieren, dass sie zielführend ist und gleichzeitig die Mods nicht zur Löschung zwingt.
Falls jemand den Job zeitnah übernehmen möchte stehe ich gerne, wie von Werner vorgeschlagen, zur Verfügung um die Rahmenbedingungen zu teilen.
PN veröffentlichen mach' ich nicht.
.
Zur Einordnung:
Ich habe einen machbaren Vorschlag zum Einstellen einer Petition bekommen. Und ja, der enthält auch Rajmenbedingungen, die sich aus der D&D Situation ergeben und wurde offensichtlich im Mod Team und mit der Eintracht abgestimmt.
Dafür bin ich angesichts der Sachlage erstmal dankbar, weil ich ernstgenommen wurde und eine Lösung angeboten bekam.
Da dies die erste Petition nach den neuen D&D Regeln wäre, empfand ich den Weg der PN auch okay. Muss halt dann beim ersten Mal auch passen.
Und das man da etwas vorsichtiger agiert finde ich auch okay.
Ich habe ansonsten momentan privat und beruflich so viel um die Ohren, dass ich einfach keine Zeit habe eine Petition raus aus X so auszuformulieren, dass sie zielführend ist und gleichzeitig die Mods nicht zur Löschung zwingt.
Falls jemand den Job zeitnah übernehmen möchte stehe ich gerne, wie von Werner vorgeschlagen, zur Verfügung um die Rahmenbedingungen zu teilen.
PN veröffentlichen mach' ich nicht.
Schwierig, Wedge. Eine derartige Petition würde zweifelsohne politische Diskussionen nach sich ziehen oder aber ohne diese, da nicht erwünscht, im luftleeren Raum hängen. Ich muss auch zugeben, dass sich meine Motivation, an einer Petition mitzuarbeiten, die sich aus politischen Gründen an eine Eintracht richtet, die keine politischen Diskussionen möchte, in engen Grenzen hält.
Fatalismus, so ein bisschen wie bei den Grünen: "Fahrt und fresst doch, was ihr wollt, ihr Vollidioten, aber dann heult auch nicht rum, wenn euer Scheisskeller wieder vollläuft. Leckt uns. Die Grünen."
Fatalismus, so ein bisschen wie bei den Grünen: "Fahrt und fresst doch, was ihr wollt, ihr Vollidioten, aber dann heult auch nicht rum, wenn euer Scheisskeller wieder vollläuft. Leckt uns. Die Grünen."
Landroval schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich dachte, die Playoffs würden noch zur Ligaphase gehören.
Ich dachte, dass Du noch im Winterschlaf bist.
Das natürlich auch. Aber der eigentliche Grund ist natürlich der, dass der Fokus immer noch zu sehr auf der Eintracht liegt. Und die darf eben erst im Achtelfinale nachmelden. Was eben - und das war der Irrtum - nicht an den UEFA-Regularien liegt, sondern daran, dass uns die Playoffs erspart geblieben sind.
Und jetzt leg ich mich wieder hin. 😉
Da stimme ich Dir zu. Die ganz Diskusion ist eine Erfindung der Medien und der Ungeduld des Publikums geschuldet. Das er jetzt nach seinen Einwechslungen so performt hat, hat die Sache noch beschleunigt. Was aber ist passiert. Ein ausgeruhter, technisch beschlagener Uzun wird eingewechselt und trifft auf müde Gegenspieler, die sich erst einmal auf ihn einstellen müssen. Mit seinen überragenden Fähigkeiten macht er es dann seinen Gegenspielern schwer, ihn zu verteidigen. Spielt ein Uzun von anbeginn, hat sich die gegnerische Mannschaft schon auf ihn eingestellt. Er trifft auf ausgeruhte Gegenspieler und wird es schwer haben und weniger glänzen. Dann ist er frustriert.
Es ist richtig, Uzun lagsam aufzubauen. So wie Santos, Höjlund, Bahoya, Brown, Amenda und Collins.
Die aufgebauschte Uzun-Diskusion erinnert mich an die Santos-Diskusion (wir brauchen Trapp nicht mehr, Santos ins Tor).
Es ist richtig, Uzun lagsam aufzubauen. So wie Santos, Höjlund, Bahoya, Brown, Amenda und Collins.
Die aufgebauschte Uzun-Diskusion erinnert mich an die Santos-Diskusion (wir brauchen Trapp nicht mehr, Santos ins Tor).
Schneeweiss schrieb:
Die aufgebauschte Uzun-Diskusion
Und um sie etwas abzubauschen hast du schnell mal einen Beitrag beigesteuert. 😉
Danke. Ich dachte, die Playoffs würden noch zur Ligaphase gehören. Alles klar.
Omar eingewechselt und City fängt 2 Tore. Am Ende aber verdienter Sieg von Real. Dortmund souverän in HZ 2,
Brest - PSG 0:3
Sporting - Dortmund 0:3
Juventus - PSV 2:1
City - Real 2:3
Brest - PSG 0:3
Sporting - Dortmund 0:3
Juventus - PSV 2:1
City - Real 2:3
Ich dachte, die Wintertransfers sind erst nach Ende der Ligaphase, sprich: Achtelfinale spielberechtigt resp. können nachgemeldet werden? Oder ist das in der CL anders als in der EL?
Can Uzun ist also in der Zwickmühle.
Angeblich gibt es in Toppmöllers System den idealen Platz für Uzun nicht, weswegen der zu selten zum Einsatz kommt. Nun, dass er nicht in die Marmoush-Lücke reinpasst, liegt nicht nur an seiner mangelnden Geschwindigkeit, sondern auch noch an der fehlenden Ausstrahlungskraft, mit der unser Ägypter das Spiel an sich gezogen hat. Kann man aber auch von Uzun noch nicht erwarten. Omar hat auch ein paar Jahre Anlauf dafür gebraucht.
Hinzu kommt, dass die Lücke nun auch eher mit zwei Neuzugängen gefüllt werden soll, mit Wahi als demjenigen, der am ehesten die Muster erfüllen kann, die Marmoush vorgezeichnet hat. Und mit Batshuayi einem, der nochmal den eher klassischen Strafraum-Mittelstürmer verkörpert - was Uzun auch nicht ist.
Von seinem fußballerischen Talent her wirkt Uzun eh mehr wie ein Spielmacher, ein junger Götze mit dessen Zug zum Tor, als der noch der junge Götze war. Von daher würde die Position zentral hinter einer oder zwei Spitzen die geeignetste sein, die aber belegt zur Zeit der alte Götze mit seiner doch noch deutlich besseren Spielübersicht und auch dem Leader-Standing in der Mannschaft. Von der Geschwindigkeit geben sich die beiden da nix, aber im Vergleich zu Mario ist Can wie Fares Chaibi halt noch sehr grün hinter den Ohren.
Weiter außen ist ja mehr Tempo gefragt, weswegen dort Knauff, Bahoya und auch Wahi eher in Frage kommen. Was jetzt für die mehreren Artikeln angesprochene Zwickmühle spricht. Wo passt er hin?
Tja, und dazu fällt mir nur ein: wenn Uzun sein unleugbares Talent noch besser auf den (Trainings-)Rasen bringen würde, dann hätte Toppmöller schon längst das System so angepasst, dass Uzun vermehrt in der Startelf auftauchen könnte. Soweit ist es aber noch nicht: Can Uzun ist immer noch dabei sich am das straffere taktische Konzept eines Erstligisten zu gewöhnen - und die lästigen Pressing- und Defensivpflichten mit größerer Selbstverständlichkeit zu erledigen.
Dann wird das schon noch werden.
Wichtig ist mMn im Moment, dass Dino ihn sanft aus dieser kleinen Selbstbehauptungsfalle rausführt, in die Uzun gerade gerät. Er muss wieder öfter den Kopf heben und den besser postierten Mitspieler sehen, statt selbst immer den Abschluss zu suchen. Ja, Vorbild Marmoush hatte auch einen gewissen Egoismus, aber hat neben seinen Toren eben auch einiges an Assists geleistet. Das sollte man als Fußballer nie verdrängen: am Ende geht es gemeinsam immer besser, auch zum Vorteil der eigenen Karriere
Angeblich gibt es in Toppmöllers System den idealen Platz für Uzun nicht, weswegen der zu selten zum Einsatz kommt. Nun, dass er nicht in die Marmoush-Lücke reinpasst, liegt nicht nur an seiner mangelnden Geschwindigkeit, sondern auch noch an der fehlenden Ausstrahlungskraft, mit der unser Ägypter das Spiel an sich gezogen hat. Kann man aber auch von Uzun noch nicht erwarten. Omar hat auch ein paar Jahre Anlauf dafür gebraucht.
Hinzu kommt, dass die Lücke nun auch eher mit zwei Neuzugängen gefüllt werden soll, mit Wahi als demjenigen, der am ehesten die Muster erfüllen kann, die Marmoush vorgezeichnet hat. Und mit Batshuayi einem, der nochmal den eher klassischen Strafraum-Mittelstürmer verkörpert - was Uzun auch nicht ist.
Von seinem fußballerischen Talent her wirkt Uzun eh mehr wie ein Spielmacher, ein junger Götze mit dessen Zug zum Tor, als der noch der junge Götze war. Von daher würde die Position zentral hinter einer oder zwei Spitzen die geeignetste sein, die aber belegt zur Zeit der alte Götze mit seiner doch noch deutlich besseren Spielübersicht und auch dem Leader-Standing in der Mannschaft. Von der Geschwindigkeit geben sich die beiden da nix, aber im Vergleich zu Mario ist Can wie Fares Chaibi halt noch sehr grün hinter den Ohren.
Weiter außen ist ja mehr Tempo gefragt, weswegen dort Knauff, Bahoya und auch Wahi eher in Frage kommen. Was jetzt für die mehreren Artikeln angesprochene Zwickmühle spricht. Wo passt er hin?
Tja, und dazu fällt mir nur ein: wenn Uzun sein unleugbares Talent noch besser auf den (Trainings-)Rasen bringen würde, dann hätte Toppmöller schon längst das System so angepasst, dass Uzun vermehrt in der Startelf auftauchen könnte. Soweit ist es aber noch nicht: Can Uzun ist immer noch dabei sich am das straffere taktische Konzept eines Erstligisten zu gewöhnen - und die lästigen Pressing- und Defensivpflichten mit größerer Selbstverständlichkeit zu erledigen.
Dann wird das schon noch werden.
Wichtig ist mMn im Moment, dass Dino ihn sanft aus dieser kleinen Selbstbehauptungsfalle rausführt, in die Uzun gerade gerät. Er muss wieder öfter den Kopf heben und den besser postierten Mitspieler sehen, statt selbst immer den Abschluss zu suchen. Ja, Vorbild Marmoush hatte auch einen gewissen Egoismus, aber hat neben seinen Toren eben auch einiges an Assists geleistet. Das sollte man als Fußballer nie verdrängen: am Ende geht es gemeinsam immer besser, auch zum Vorteil der eigenen Karriere
philadlerist schrieb:
Von seinem fußballerischen Talent her wirkt Uzun eh mehr wie ein Spielmacher, ein junger Götze mit dessen Zug zum Tor, als der noch der junge Götze war. Von daher würde die Position zentral hinter einer oder zwei Spitzen die geeignetste sein, die aber belegt zur Zeit der alte Götze mit seiner doch noch deutlich besseren Spielübersicht und auch dem Leader-Standing in der Mannschaft. Von der Geschwindigkeit geben sich die beiden da nix, aber im Vergleich zu Mario ist Can wie Fares Chaibi halt noch sehr grün hinter den Ohren.
Bezüglich seiner Position sehe ich Uzun wie du im zentralen offensiven Mittelfeld.
Was Spielübersicht betrifft möchte ich da eher widersprechen. Götze kann ein Spiel beruhigen, beschleunigen kann/tut er es kaum noch. Der überraschende Pass in die Spitzen ist ebenso eine der großen Stärken von Uzun wie auch das Dribbling im gegnerischen Strafraum, was bei Götze praktisch überhaupt nicht mehr vorkommt.
Und zur Leadership: die kommt in erster Linie durch Leistung. Man sieht schon jetzt, dass Uzun von seinen Mitspielern wesentlich öfter gesucht wird als zu Beginn der Saison.
Der Grund, warum Götze nach wie vor den Vorzug vor Uzun erhält ist sein Mitarbeiten nach hinten. Zum Beispiel als er gegen Dortmund entscheidend mitgeholfen hat, Gittens zu stoppen. Wenn man dafür eine andere Lösung finden würde (beispielsweise in einem 4:3:3 mit Uzun im ZOM und einer defensivstarken Dreierkette dahinter) hätte imho Uzun derzeit klar die Nase vorn.
vogeslberger schrieb:
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.
Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.
Ich erinnere mich an ein legendäres Zweitligaspiel gegen Aue. Der Kurve gelang es, Tribüne für Tribüne mit Wechsel-Sprechchören mitzunehmen. Herausgekommen ist ein Support in einer Atmosphäre, wie ich sie höchstens noch bei manchen EL-Spielen (z.B. zu Hause gegen Barca) erlebt habe.
Bei einem Zweitligaspiel. Gegen die Spitzenmannschaft vom Erzgebirge.
Das Stadion war, angefacht durch die Kurve, eine Einheit. Seitdem gab es so etwas (fast) nicht mehr.
Bei einem Zweitligaspiel. Gegen die Spitzenmannschaft vom Erzgebirge.
Das Stadion war, angefacht durch die Kurve, eine Einheit. Seitdem gab es so etwas (fast) nicht mehr.
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.
Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.
Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.
SGE_Raunheim schrieb:
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?
Einfach mal das Spiel begleiten. Anfeuern bei eigenen Angriffen, lauter Jubel bei Eckbällen oder gelungenen Defensivaktionen, Unmut bei falschen SR-Entscheidungen, und wenn mal gar nichts passiert - Sprechchöre. Eintracht - Frankfurt mit dem Restpublikum. Kämpfen und siegen. Was weiß ich.
Und ab und zu mal ein Liedchen. Dagegen hat niemand was.
Es geht bei den Liedchen nicht um Geschmack, darüber muss man nicht streiten, da hast du recht. Es geht darum, dass eigentlich eine Unterstützung der Mannschaft beabsichtigt ist - oder sein soll. Und das geht mit einschläfernder Begleitmusik in Dauerschleife nun mal schlecht.
WürzburgerAdler schrieb:SGE_Raunheim schrieb:
Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?
Einfach mal das Spiel begleiten. Anfeuern bei eigenen Angriffen, lauter Jubel bei Eckbällen oder gelungenen Defensivaktionen, Unmut bei falschen SR-Entscheidungen, und wenn mal gar nichts passiert - Sprechchöre. Eintracht - Frankfurt mit dem Restpublikum. Kämpfen und siegen. Was weiß ich.
Und ab und zu mal ein Liedchen. Dagegen hat niemand was.
Es geht bei den Liedchen nicht um Geschmack, darüber muss man nicht streiten, da hast du recht. Es geht darum, dass eigentlich eine Unterstützung der Mannschaft beabsichtigt ist - oder sein soll. Und das geht mit einschläfernder Begleitmusik in Dauerschleife nun mal schlecht.
Zur Wahrheit gehört natürlich das bei einer gewissen Stille im Stadion auch das gegrummel, gemeckere, gepfeife für die Spieler eher hörbar ist. Es gab ja durchaus Spiele wo bei dem dritten Rückpass zu Trapp schon die ersten Pfiffe vernehmbar waren.
Durch Gesänge aus der Kurve wird diese "Unruhe" ein bisschen übertüncht, was ich persönlich gut finde.
Da müssen sich halt auch die Normalos mal an die eigene Nase packen.
Es ist also wie bei vielen Dingen ein gesunder Mittelweg der die beste Lösung wäre.
Insbesondere bei einem engen Spielstand kurz vor Schluß finde ich Dauergesänge oder Schalgewedel unangebracht und kontraproduktiv. Da wäre brachiales Niederpfeifen des Gegners und pushen der Mannschaft durch "Eintracht"Sprechchöre passender und effektiver.
Kochs Fehlen machte sich extrem bemerkbar. In der Defensive wie im Spielaufbau.
Bin auch der Meinung, man hat viel zu verhalten begonnen, reagierte nur. Das 1:0 war fast zwangsläufig.
Dass es besser geht, zeigte die Mannschaft dann im Anschluss. Klare Dominanz dann in Halbzeit 2. Uzun und Ekitiké aber die beiden einzigen, die ein Tor erzielen wollten. Was leider mitunter zu Egotrips führte - bei beiden. Beide erzeugten aber wenigstens Torgefahr.
Knauf hat seine Momente, ist aber im Dribbling sehr schwach und verliert immer wieder Bälle, die zu gefährlichen Kontern führen.
Bester Spieler für mich heute Kristensen. Das hatte alles Hand und Fuß, was er machte - hinten wie vorne.
Zu den beiden Neuen ist wenig zu sagen.
Bin auch der Meinung, man hat viel zu verhalten begonnen, reagierte nur. Das 1:0 war fast zwangsläufig.
Dass es besser geht, zeigte die Mannschaft dann im Anschluss. Klare Dominanz dann in Halbzeit 2. Uzun und Ekitiké aber die beiden einzigen, die ein Tor erzielen wollten. Was leider mitunter zu Egotrips führte - bei beiden. Beide erzeugten aber wenigstens Torgefahr.
Knauf hat seine Momente, ist aber im Dribbling sehr schwach und verliert immer wieder Bälle, die zu gefährlichen Kontern führen.
Bester Spieler für mich heute Kristensen. Das hatte alles Hand und Fuß, was er machte - hinten wie vorne.
Zu den beiden Neuen ist wenig zu sagen.
WürzburgerAdler schrieb:
Knauf hat seine Momente, ist aber im Dribbling sehr schwach und verliert immer wieder Bälle, die zu gefährlichen Kontern führen.
Fällt immer wieder auf, dass Knauff eine Art Feindschaft gegenüber dem Ball zu pflegen scheint.
Ich mag Kassel. Ich finde, man kann die Stadt nicht auf die documenta reduzieren. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist toll, und auch die Fulda-Auen. Dazwischen gibt es auch so einige nette Ecken, die man erst auf den zweiten Blick entdeckt. Die vordere Weststadt rund um die Goethestraße hat ein Flair, das sich nicht vor Frankfurt-Bornheim, Nordend oder Bockenheim verstecken muss.
Auch die Topographie ist spannend, die Stadt ist ja wirklich sehr hügelig, das gibt immer wieder schöne und unerwartete Ausblicke. Die Sichtachse beispielsweise vom Bahnhof Wilhelmshöhe zum Herkules hinauf (oder umgekehrt) ist schon ein prächtiger Anblick, den man in der Art in Hessen nicht so oft hat. Das erinnert, wenngleich im kleineren Maßstab, fast ein bisschen an Paris, die berühmten Sichtachsen des Stadtplaners Baron Haussmann.
Auch die Topographie ist spannend, die Stadt ist ja wirklich sehr hügelig, das gibt immer wieder schöne und unerwartete Ausblicke. Die Sichtachse beispielsweise vom Bahnhof Wilhelmshöhe zum Herkules hinauf (oder umgekehrt) ist schon ein prächtiger Anblick, den man in der Art in Hessen nicht so oft hat. Das erinnert, wenngleich im kleineren Maßstab, fast ein bisschen an Paris, die berühmten Sichtachsen des Stadtplaners Baron Haussmann.
Gut beschrieben.
Kassel ist schon interessant. Eine der grünsten Städte Deutschlands mit dem Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO Weltkulturerbe) und den 7000 Eichen von Joseph Beuys, den Karls- und Fulda-Auen. Nach der nahezu Komplettzerstörung im WK II mit einigen Bausünden wieder aufgebaut, aber welche Stadt hat die nicht.
Ansonsten hat die Stadt alles, was man braucht. Markante Sehenswürdigkeiten, viel Geschichte, vor allem aber viel Kultur, eine Universität, breite Gastronomie. Nur keinen Bundesligaclub. Aber der KSV Hessen und die Huskies mühen sich redlich, an ruhmreiche Zeiten anzuknüpfen.
Kassel ist schon interessant. Eine der grünsten Städte Deutschlands mit dem Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO Weltkulturerbe) und den 7000 Eichen von Joseph Beuys, den Karls- und Fulda-Auen. Nach der nahezu Komplettzerstörung im WK II mit einigen Bausünden wieder aufgebaut, aber welche Stadt hat die nicht.
Ansonsten hat die Stadt alles, was man braucht. Markante Sehenswürdigkeiten, viel Geschichte, vor allem aber viel Kultur, eine Universität, breite Gastronomie. Nur keinen Bundesligaclub. Aber der KSV Hessen und die Huskies mühen sich redlich, an ruhmreiche Zeiten anzuknüpfen.
Ja, das trifft es gut. Ich war die vergangenen 15 Jahre mind. 1 pro Jahr für 2-3 Tage dort. Neben der Konferenz und den sonstigen Terminen blieb immer genug Zeit für Rahmenprogramm und immer mal wieder auch für den wundervollen Bergpark.
Mein erstes nennenswertes Erlebnis in Kassel liegt über 25 Jahre zurück. Ich war zum Fussballschauen (Konferenz) in einer Kneipe. Dort war ein bunt gemischtes Fanvolk, einig nur im Hass auf die Eintracht, wie sich nach ein paar Minuten herausstellte, als es zum Rückstand kam. Nachdem wir diesen ausgeglichen hatten und ich meine Freude darüber nicht gut genug verbergen konnte, wurde es ganz schlimm. Ich musste den Laden zügig verlassen, ein paar Gestörte kamen noch hinterher ... Den Rest vom Spieltag habe ich dann im Auto per Schlußkonferenz gehört.
Vermutlich gibt es heutzutage aber auch noch einen weiteren Eintracht-Fan dort!?
Mein erstes nennenswertes Erlebnis in Kassel liegt über 25 Jahre zurück. Ich war zum Fussballschauen (Konferenz) in einer Kneipe. Dort war ein bunt gemischtes Fanvolk, einig nur im Hass auf die Eintracht, wie sich nach ein paar Minuten herausstellte, als es zum Rückstand kam. Nachdem wir diesen ausgeglichen hatten und ich meine Freude darüber nicht gut genug verbergen konnte, wurde es ganz schlimm. Ich musste den Laden zügig verlassen, ein paar Gestörte kamen noch hinterher ... Den Rest vom Spieltag habe ich dann im Auto per Schlußkonferenz gehört.
Vermutlich gibt es heutzutage aber auch noch einen weiteren Eintracht-Fan dort!?
Diegito schrieb:
Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.
Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?
Basaltkopp schrieb:Diegito schrieb:
Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.
Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?
Du auf jeden Fall. 😉
Spaß beiseite: der Beitrag von Diegito ist - wenn auch vermutlich unbeabsichtigt - entlarvend. Die "schöne Optik" ist wichtiger als die Unterstützung der Mannschaft. Ich würde empfehlen, dahingehen die 10 Gebote, die in der NWK hängen, ein bisschen zu modifizieren.
Gehe ich auch mit. Vieles hängt m. E. auch davon ab, wie DT auf den Koch Ausfall reagiert... 3er oder 5er Kette
Bommer1974 schrieb:
Gehe ich auch mit. Vieles hängt m. E. auch davon ab, wie DT auf den Koch Ausfall reagiert... 3er oder 5er Kette
Insbesondere würde mich interessieren, wie er im eigenen Strafraum Kopfballstärke herstellen will. Die haben da einen gewissen Tim Kleindienst und sind auch bei Eckbällen recht gut aufgestellt.
WürzburgerAdler schrieb:Bommer1974 schrieb:
Gehe ich auch mit. Vieles hängt m. E. auch davon ab, wie DT auf den Koch Ausfall reagiert... 3er oder 5er Kette
Insbesondere würde mich interessieren, wie er im eigenen Strafraum Kopfballstärke herstellen will. Die haben da einen gewissen Tim Kleindienst und sind auch bei Eckbällen recht gut aufgestellt.
dazu toppmöller:
Kochs Aufgaben soll Tuta übernehmen, der zuletzt beim Remis gegen Wolfsburg gepatzt hatte, aber "im ersten halben Jahr ein absoluter Topspieler für uns war und das wird er auch nochmal werden. Wir hoffen, dass er die Fehler abstellt und dann wieder der Alte ist." Am Samstag gelte es aber in erster Linie "im Kollektiv zu versuchen, die Räume zu schließen, die für [Kleindienst] gefährlich sind". Und nicht zu viele Flanken und Standards zuzulassen, "dann hast du viel Stärke weggenommen".
https://www.kicker.de/so-nimmst-du-viel-staerke-weg-wie-toppmoeller-kleindienst-stoppen-will-1088768/artikel
WürzburgerAdler schrieb:Bommer1974 schrieb:
Gehe ich auch mit. Vieles hängt m. E. auch davon ab, wie DT auf den Koch Ausfall reagiert... 3er oder 5er Kette
Insbesondere würde mich interessieren, wie er im eigenen Strafraum Kopfballstärke herstellen will. Die haben da einen gewissen Tim Kleindienst und sind auch bei Eckbällen recht gut aufgestellt.
Vielleicht haben wir Glück und Kleindienst fällt aus. Er scheint für heute Abend wohl auf der Kippe zu stehen.
Sollte er doch spielen können, können sich Tuta und Co. u.a. auf einige Flanken und Hereingaben von den Gladbachern-Außen einstellen. Immerhin fehlt schon mal Honorat, als guter Flankengeber, bei Gladbach.
Kristensen in meinen Augen der einzige, der in der Abwehr einigermaßen den Überblick hatte. Und auch der einzige, dem Konstruktives im Spielaufbau gelang.
Trapp mit Riesenpatzer, Tuta gleich an zwei Toren maßgeblich beteiligt - wie kann man in solch einer Situation eine Ecke verursachen?
Am schlimmsten die unbedrängten Fehlpässe und die Schläfrigkeiten in der Abwehr. In Zweikämpfe ist man oft gar nicht erst gekommen. Olise konnte nahezu unbehelligt agieren, wie er wollte.
Uzun hat viel initiiert und sich auch in Zweikämpfen mitunter gut durchgesetzt. Der ist auf dem richtigen Weg, die Abschlüsse leider nicht dazu angetan, Neuer zu fordern. Seine Auswechslung habe ich bedauert, folgerichtig passierte in Halbzeit 2 nach vorne nichts mehr.
Wahi könnte was werden. Der geht selbstbewusst zum Ball und in den Zweikampf.
Larsson auch mit ein paar hanebüchenen Fehlern, allerdings sehr laufstark und viele Lücken schließend. Højlund
hatte keinen guten Tag.
Knauff. Ein Mann mit einer solchen Geschwindigkeit muss die auch mal nutzen. Auch er mit zahlreichen Stockfehlern. Wie überhaupt schon die Ansätze von Kontern in Unsauberkeiten und Stockfehlern versandeten.
Insgesamt sehr enttäuschend. Bleibt zunächst mal nur die Hoffnung auf Kochs Rückkehr.