>

Xbuerger

4533

#
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxycodon

In den Vereinigten Staaten wird Oxycodon auch zur Behandlung mäßiger Schmerzen verwendet.[14] Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit avancierte Oxycodon besonders unter der weißen Landbevölkerung zu einer verbreiteten Droge – ein Umstand, der ihm den Beinamen Hillbilly Heroin eintrug.[15] Der US-Staat Florida kämpft seit 2010 gegen sog. pill mills, Schmerzkliniken, in denen Opioide wie Oxycontin verschrieben werden. Durch staatliche Regulierung wurde die Verfügbarkeit seither verringert. Allerdings ist dafür ein illegaler Handel mit der Substanz aufgeblüht, und viele Oxycontin-Abhängige sind überdies auf Heroin umgestiegen, da es inzwischen günstiger und teilweise auch besser verfügbar ist.[16] Dies hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Heroinsüchtigen in den USA in den letzten Jahren gerade außerhalb der Ballungsgebiete stark zugenommen hat. Man spricht von einer regelrechten „Epidemie“.
#
US-Künstlerin über Schmerzmittelsucht
„Deine Seele gerät in Finsternis“
Das Schmerzmittel Oxycontin hat die Fotografin Nan Goldin fast umgebracht. Nun hat sie den Kampf gegen die Herstellerfirma aufgenommen. Ein Gespräch.

https://www.taz.de/!5484598/
#
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxycodon

In den Vereinigten Staaten wird Oxycodon auch zur Behandlung mäßiger Schmerzen verwendet.[14] Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit avancierte Oxycodon besonders unter der weißen Landbevölkerung zu einer verbreiteten Droge – ein Umstand, der ihm den Beinamen Hillbilly Heroin eintrug.[15] Der US-Staat Florida kämpft seit 2010 gegen sog. pill mills, Schmerzkliniken, in denen Opioide wie Oxycontin verschrieben werden. Durch staatliche Regulierung wurde die Verfügbarkeit seither verringert. Allerdings ist dafür ein illegaler Handel mit der Substanz aufgeblüht, und viele Oxycontin-Abhängige sind überdies auf Heroin umgestiegen, da es inzwischen günstiger und teilweise auch besser verfügbar ist.[16] Dies hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Heroinsüchtigen in den USA in den letzten Jahren gerade außerhalb der Ballungsgebiete stark zugenommen hat. Man spricht von einer regelrechten „Epidemie“.
#
kurz OT: weiß dieser aquilarius eigentlich, wie unangenehm sein auftritt hier wirkt?
#
das war zementiert, da hinten in der stuttgarter abwehr...
#
S-GE hab ich auch. Die 1899 hätt ich gern...
#
ExilhesseBaWue schrieb:

S-GE hab ich auch. Die 1899 hätt ich gern...

wer hat, der hat...

http://www.bilder-upload.eu/upload/cc12fe-1506670789.jpg
#
BIBI
#
krasser kick, krasse stimmung...
#
unterdessen will die weinkönigin pestizide im ökolandbau zulassen

http://www.br.de/nachrichten/kloeckner-will-im-oekolandbau-pestizide-erlauben-100.html

dürfte bioprodukte beim discounter zukünftig noch etwas günstiger werden lassen...
#
Brodowin schrieb:

Wir betreiben inzwischen die restriktivste Asylpolitik in der Geschichte der Bundesrepublik, es werden Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt, bei denen dies vor 5 Jahren undenkbar gewesen wäre, wir setzen Dinge wie den Familien-Nachzug aus, der für das Gelingen von Integration eigentlich unverzichtbar ist.


Ich halte die rechtlichen Änderungen im Asylrecht auch nicht für richtig. Ich halte es aber auch nicht für richtig, wenn man einfach anderthalb Mio Menschen aufnimmt , die zuvor fünf oder sechs sichere Drittländer durchquert haben. Und wenn man es nicht schafft, sie auf die EU dann zu verteilen. Denn das war nie, wirklich nie, im Sinne des Asylrechts, das sich die Grundgesetz-Verfasser ausgedacht haben. Hätte man im Jahr 1949 jemanden gesagt, dass wir aus Afghanistan irgendwann Flüchtlinge in fünf- oder sechsstelligen Zahlen aufnehmen, hätten die den Vogel gezeigt und das Asylrecht schon damals viel schärfer verfasst. Da hat niemand an Flüchtlinge gedacht aus 6500 km entfernten Gebieten.

Die Frage ist einfach, wo und wie weit kann und soll man helfen? Und will man wirklich in Zukunft hunderttausende Flüchtlinge bei einem Bürgerkrieg in Uganda oder Simbabwe auch aufnehmen? Ist das unsere Aufgabe? Können wir den Leuten nicht lieber dort helfen? Und vor allem, wie schaffen wir es , dass diese Menschen sicher sind und nicht an der Lotterie der Schlepper und Kriminellen in den Transitländern beteiligt werden müssen?

Und abgesehen davon zum Familiennachzug und dem Thema Integration. Die Bevölkerung will mehrheitlich nicht, dass diese Menschen bleiben, sondern wieder gehen, wenn der Krieg im Heimatland zuende ist. Das ist der Sinn von Asyl. Da ist die Frage, ob so manche Integration nicht dahin geht, dass praktisch eine Migration durch die Hintertür Asyl erlaubt wird und damit die Büchse der Pandora weiter geöffnet wird.

Ich kann nur sagen, was ich in der Bevölkerung mitbekomme. Und nach dem, was ich von meinem Bekanntenkreis mitbekomme, ist an der Spaltung der Gesellschaft in dieser Frage die Haltung zweier extremer Lager verantwortlich, die etwas durchsetzen wollen, was einer breiten Mehrheit in der Bevölkerung missfällt. Auf der einen Seite Höcke und Co. , auf der anderen Seite Leute, die meinen, dass sie gegen die Bevölkerungsmehrheit eine liberale Asyl- und Migrationspolitik betreiben können, ja aus humanistischen Beweggründen müssen.

Ich will auch, dass die Perversion mit den Schleppern , den Flüchtlingsbooten aufhört. Die Frage ist nur, wie beenden wir das? Nehmen wir den Schleppern die Anreize oder den Flüchtlingen? Oder sogar ganz was Krasses... Beheben wir die Fluchtursachen?

Für das Geld, was wir jetzt in Deutschland den 1,5 Mio Flüchtlingen der letzten 3 Jahre helfen, hätten wir auch ein Vielfaches an Flüchtlingen im Nahen Osten adäquat vor Ort versorgen können. So haben wir letztlich denen geholfen, die durch gekommen sind, statt allen gleichermaßen zu helfen. Das finde ich pervers.

Sorry, ich klinge jetzt verdammt rechts. Aber mit jedem "mir doch scheiss egal, was die anderen sagen, dann gibt es halt Bürgerkrieg in Deutschland" Beitrag mehr werde ich zorniger. Und zwar auf die auf der linken Seite, die meinen, dass man lieber für seine Ideale stirbt, als dass man mit einem Kompromiss leben könnte.
#
SGE_Werner schrieb:

Und zwar auf die auf der linken Seite, die meinen, dass man lieber für seine Ideale stirbt, als dass man mit einem Kompromiss leben könnte.


komme gerade von einer afd-gegendemo zurück und habe mich tatsächlich währenddessen auch gefragt, wie ein möglicher kompromiss mit diesen menschen aussehen sollte, und auch, ob dieses menschenverachtende pack in irgendeinerweise kompromissbereit wäre.
ich denke mir, dass sie nach einer endlösung in der migrationsfrage eine endlösung in der europäischen frage anstreben. nach dem muselmann ist vor dem zigeuner.

nein, ich lasse mir meine menschlichen werte nicht verwässern. vor allem nicht durch parteipolitische machtoptionsüberlegungen. ganz ehrlich, wo kommen wir denn da hin. das nenne ich pervers!
#
Xbuerger schrieb:

ja, am schluss war es etwas bleiern, und insgesamt nicht ganz so stimmungsvoll - aber bislang vom ergebnis her bislang ähnlich.

Dazu vielleicht noch eine Sache. Es war nicht am Schluss etwas bleiern sondern wir haben hier über Jahre diskutiert und gestritten, dass die beiden Protagonisten nicht ansatzweise zukunftsweisende Dinge getan hatten, sondern in ihrer eigenen kleinen Welt der von ihnen erfundenen Bundesliga ein Bild erzeugten das von Stillstand und immer gleichen Vorgehen geprägt war. Am Ende des Tages wurde Bruchhagen auf öffentlichen Druck dazu bewegt Funkel aus seinem (gerade verlängertem) Vertrag zu entbinden. Der Druck kam nicht von ungefähr und nicht nur aus Erfolglosigkeit sondern sehr stark auch wegen vollkommener Blindheit für Neuerungen und alternativen Vorgehensweisen.

Das ist heute durchaus komplett anders, überall bei der Eintracht ist Aufbruchstimmung und positive Dinge passieren, im Kleinen wie im Großen.

Gruß
tobago
#
ist ja viel richtiges dabei, unbenommen. aber ich komme nunmal aus der "entscheidend ist aufm platz"-nummer nie gänzlich raus. und da sind bislang noch keine großen unterschiede zu entdecken. und unter funkel würden auch mal 12 tore binnen 4 tagen erzielt. euphorisierend war es unter skibbe auch mal, zukunftsweisende dinge wie torjubel auch unter daum einstudiert.

und
tobago schrieb:

dass die beiden Protagonisten nicht ansatzweise zukunftsweisende Dinge getan hatten,


stimmt ja auch nicht so ganz. allofs lies sich zitieren, dass wenn herri was von zement faselt, er ihn im hintergrund schon einreißen würde. und caio, fenin und korkmaz waren unsere damaligen boateng, haller und willems. hat nicht so gut geklappt wie gehofft, aber nur durch smarte kommunikation alleine gewinnste auch nichts.

aber vor allem möchte ich nicht in abrede stellen, dass sich aktuell viel gutes bewegt. früher war allerdings auch nicht alles schlecht, zeitweise...
#
Ich weiß nicht, vielleicht solltet ihr euch inhaltlich mit dem Koreaner auseiandersetzen und nicht seine grammatikalischen als/wie Probleme ausbreiten. Wen interessiert es, ob diese Worte falsch eingesetzt werden oder nicht. Jeder weiß doch ganz genau was gemeint ist.

Zum SaW, das mit Stendera finde ich extrem schade. Ein Eigengewächs das vor drei Jahren noch als Toptalent galt ist jetzt einer unter "ferner liefen". Barkok, letztes Jahr unser Toptalent ist ebenfalls nur noch unter "ferner liefen". Das Schlechte ist allerdings auf der anderen Seite das Gute, denn die sind ja echt gute Fussballer die beiden und beide absolut bundesligatauglich. Im Umkehrschluß bedeutet ihr Abstellgleis etwas ganz entscheidendes, nämlich dass wir einen extrem großen Sprung gemacht haben. Im Nachinein ärgert es mich immer und immer wieder wie Bruchhagen diese Möglichkeit über Jahre kleingeredet und unseren möglichen Fortschritt durch Nichtveränderung ausbremste bis hin zum Abstieg.

Jetzt sieht man was Veränderungen im Umfeld, Infrastruktur, Scouting usw. alles bewirken und das in relativ kurzer Zeit. Es ist natürlich so, dass man einen exzellenten Trainer hat der den Erfolg durch seine akribische und sehr gute Arbeit und vor Allem seiner hervorragenden sozialen Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit anzieht. Wenn ich das mit der Funkelära und seinem 80er Jahre-Stil vergleiche wird es mir nachträglich noch richtig schlecht.

Gruß
tobago
#
ich neige ja dazu, dir gerne zu zustimmen, muss aber trotzdem jetzt auch mal auf die bremse treten: starspieler auf die bank, finale und anschließendes halbfinale haben herri und friedhelm auch ohne großes getöse hinbekommen. nur mit solidem zement.
ja, am schluss war es etwas bleiern, und insgesamt nicht ganz so stimmungsvoll - aber bislang vom ergebnis her bislang ähnlich.
sollte man, bei aller augenblicklichen euphorie dann auch nicht vergessen.
#
Mann, beim HSV ist gute Stimmung...

http://www.rauten-forum.de/index.php?thread/256-der-aktuelle-spieltag/&pageNo=2403

Die schieben ja noch mehr Panik, als bei ihrem Punktestand berechtigt wäre.
#
naja, die haben in den letzten 20 spielen 2x gewonnen. hätten die ne patientenverfügung unterschrieben, würde langsam jemand die beatmungsmaschine abstellen...
#
Haliaeetus schrieb:

SamuelMumm schrieb:

Vael schrieb:

Das direkt zurück fahren hab ich das vorletzte mal gemacht als es so scheiße kalt war.

Kalt? Hat doch bloss geregnet oder hab ich das falsch in Erinnerung?
Wir waren nach Rückgabe des Busses um 08:30 am Tag drauf daheim. Vorher im Bus ne Weile gepooft. Geht.

2006 war richtig kalt. Mittwoch warens tagsüber noch 25 Grad oder so und wir haben um Mitternacht gegrillt. Dann kam der Kälteeinbruch. Einige Fansbusse hatten in der Rhön auf der Hinfahrt Schnee und in Berlin warens tagsüber dann vielleicht 5 - 7 Grad. Das war schon ziemlich kalt, fand ich.


Höhe Gotha hatten wir -3 Grad und das im Mai, das war übelst....
#
ja, war wirklich sche.ße kalt. dafür wars mir zuletzt unter der plane zu heiß
#
Was ein Typ, dieser Ante! Absoluter Leistungsträger in unserer genialen Multi-Kulti-Truppe inzwischen.  Daher Grund genug, mal kurz den Versuch zu unternehmen, in Antes Welt einzutauchen. Da ich leider kein Experte für authentische kroatischer Folklore bin  und hier ja kein Journalismus, sondern allenfalls Forumsblödelei betrieben wird, darf man sich ruhig auch mal  ein paar  Klischees bedienen.  

Für die Atmo also erstmal ein bisschen tanzbarer Balkan-Pop zum Kopfnicken oder auch mehr.

So, hätte jetzt  jemand Lust auf ein kleines Quiz? Echt? Na gut:

1.  Quizfrage: Wer wird hier beschrieben?

Er ist mittelgroß bis groß, gut proportioniert, kräftig, lebhaft und  sehr auffällig.  Er hat  muskulöse Schultern  und einen eleganten Hals.  Zudem ist er sehr intelligent und verfügt über ein extrem   ausgeprägtes Selbstvertrauen, welches unbedingt mit einer freundlichen, aber konsequenten Klarstellung der Rangordnung in Grenzen gehalten werden sollte.  Gleichzeitig reagiert er auf Stress und Druck sehr  sensibel. Wenn man ihm  ungerecht gegenüber tritt, lernt man ihn von seiner sturen Seite kennen. Wenn er nicht die richtige Führung erhält, entwickelt er durchaus eigensinnige Tendenzen. Auch kann er auf dauerhafte Unterforderung, mit kapriziösen Verhaltensweisen reagieren.
Mit klaren Anweisungen, Konsequenz, Zugewandtheit, Geduld und vor allem durch positive Verstärkung sorgt man aber dafür, dass das tägliche Miteinander eine große Freude ist. Wer diese durchaus herausfordernden Bedingungen bereitstellen kann, wird ihn gegen nichts in der Welt eintauschen wollen.


Na, um wen geht es? Irgendjemand eine Idee?

Richtig, es geht selbstverständlich um den Dalmatiner! Um jenen charakterstarken Hund, der u.a. durch einen Disney-Film eine gewisse Bekanntheit erreichte. Jedenfalls werden diesem Hund auf den unterschiedlichsten Seiten des Internets,  die oben aufgeführten Eigenschaften zugeschrieben. Nun mag es purer Zufall sein, aber die Eigenschaften des dalmatinischen Hundes lassen sich offenbar mitunter auch auf dalmatinische Fußballer übertragen. Oder hat irgendjemand in der Beschreibung oben nicht auch unseren Ante erkannt?

Lediglich die Frage, ob Ante auch über diese  „sichelförmige Rute“ verfügt, die laut einschlägiger Fachliteratur für den  Dalmatiner charakterisitsch sei,  kann an dieser Stelle nicht abschließend geklärt werden.
Aber das ist auch ok so.
Jedenfalls ist unser Ante Rebić ein waschechter, gebürtiger  Dalmatiner. Denn er ist in der kroatischen Provinz Dalmatien geboren und aufgewachsen.

Und damit kommen wir gleich zur 2. Quizfrage:

Handelt es sich bei folgenden Bildern um die Seychellen oder um die Malediven?  

klick     klick     klick     klick  

Richtig! Es handelt sich selbstverständlich um die Küste Dalmatiens!
Aus dieser imposanten Naturkulisse entstammt unser Ante Rebić. Dazu sei eine kleine Retrospektive erlaubt:

Wir schreiben das Jahr 1993. Ein durchwachsener Sommer geht über dem Rhein-Main-Gebiet zu Ende. Es ist Dienstag, der 21. September in Frankfurt am Main.  Herbstanfang. Wer etwas für die  Frankfurter Eintracht übrig hat, dem/der wird an diesem Tage trotzdem die Sonne aus dem Hintern geschienen haben und er bzw. sie wird immer mal wieder einen erfreuten Blick  auf die Tabelle des Kicker-Sportmagazins geworfen haben. Denn die Eintracht grüßte vom ersten Tabellenplatz. Unter dem jungen Trainer Klaus Toppmöller spielte die Eintracht groß auf. Die etablierten Stars um  Uwe Bein und Anthony Yeboah ergänzten sich hervorragend mit dem Neuzugang Maurizio Gaudino. Es waren die Tage  des  letzten Aufbäumens des Fußball 2000 und in diesen Tagen vielleicht die beste, zumindest aber die dynamischste Eintracht-Mannschaft dieser Ära. Yeboah war in der Form seines Lebens, Okocha hatte wenige Wochen zuvor Olli Kahn das Trauma seines Lebens verpasst und der Eintracht-Trainer ließ  in Richtung Süden verlautbaren: „Bye-bye Bayern!“

Außerhalb des Eintracht-Kosmos  war es die Zeit, in der die EU noch EG hieß und in der Nobbi Blüm im Bundestag für die Pflegeversicherung kämpfte. In den Hit-Rotations hessischer Radiosender fragten die 4 Non Blondes  quasi stündlich  „Was ist eigentlich los?“ Worauf hin Culture Beat in der Regel unmittelbar antwortete: „Ich weiß, was ich will. Und ich will es jetzt. Ich will Dich, denn ich bin Mr Vain." Es war aber auch die Zeit, in der  tausende Kumpels im Ruhrpott um ihre Arbeitsplätze fürchteten und in Russland verschärfte sich der Konflikt zwischen Boris Jelzin und dem Parlament, sodass wenige Tage später gar das „Weiße Haus“ in Moskau in Flammen stand. Und natürlich war es die Zeit, in der auf dem Balkan der schlimmste europäische Krieg seit 1945 tobte.

Es war also nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen in Kroatien in diesen Tagen. Und trotz der Kriegswirren, die in diesen Tagen auf dem Balkan  stattfanden, war der 21. September 1993 in der dalmatinischen Hafenstadt Split ein erfreulicher Tag. Denn an diesem Tag blinzelte der kleine Ante Rebić erstmals, mit seinen blauen Augen, die vermutlich schon damals so strahlten, als ob  sich das Wasser der Adria-Küste vor Split in ihnen spiegelt, in das Licht der Welt.  Für Antes Mutter bleibt im Nachhinein im Sinne einer sanften Geburt zu hoffen, dass er nicht schon während des Geburtsvorgangs eine so unbändige Dynamik entfaltete, wie er sie später auf dem Fußballplatz an den Tag legen sollte, wo er notfalls mit dem Kopf durch die Wand geht.  

Ante kam also in der wunderschönen Stadt Split zur Welt, welche in eine spektakuläre Naturkulisse eingebettet ist. Das kristallklare Wasser, dass  in tiefem Blau erstrahlt, die zerklüfteten Felsen der Küste, der imposante Ausblick auf die Insel Brač, mit ihren  weißen Kalksteinen  und natürlich die eindrucksvollen Berggipfel im Hinterland.  Was für ein schöner Flecken Erde!


Hat jetzt immer noch jemand Lust auf eine letzte (Klugscheißer-) Quiz-Frage? Na dann:  Welches berühmte Gebäude wurde aus den Kalksteinen der Insel Brač vor Split erbaut?
Richtig! Es ist  selbstverständlich das Weiße Haus in Washington!


Aufgewachsen ist Ante Rebić offenbar 30 km im Landesinneren, in der Region um Imotski, einer kleinen Stadt an der Grenze zu Bosnien-Herzegowina, welche am Biokovo-Gebirge liegt.  Jedenfalls spielte Ante das erste Mal auf Vereinsebene  Fußball in Vinjani, und sein erster Fußballplatz könnte der hier gewesen sein.  Die fußballerische Ausbildung  wurde schließlich ab dem Jahr 2008 bei NK Imotski weiter entwickelt, wo er auf diesem spektakulär gelegenen Fußballplatz spielte, welcher in einer eindrucksvollen Kulisse eingebettet ist. Nicht genug damit, dass dieser Fußballplatz praktisch in den Felsen gehauen  ist, er liegt auch in unmittelbarer Nähe zum „Modro jezero“, dem Blauen See. Man möchte auf diesem Platz jedenfalls nicht derjenige sein, der den Ball versehentlich über die Tribüne gebolzt hat und dann die steilen Felsenklippen heruntersteigen muss, um den Ball aus dem Wasser wieder zu holen.  

Auf seine herausragenden Leistungen am Blauen See wurde dann der kroatische Erstligist RNK Split aufmerksam, woraufhin er dorthin wechselte  und 2011 sein Profi-Debüt gab. Gleich in seinem ersten Spiel gegen Dinamo Zagreb gelang ihm der erste Treffer. Insgesamt gelangen ihm in 54 Spielen für Split 16 Tore. Dies führte nicht nur dazu, dass der AC Florenz auf ihn aufmerksam wurde und ihn 2013 verpflichtete, nein, auch ein gewisser Niko Kovač, zu dieser Zeit Trainer der kroatischen U21-Nationalmannschaft, kam nicht umhin, einen solchen begnadeten Fußballer für seine Auswahl zu nominieren. Dort überzeugte er unseren heutigen Chef-Trainer offenbar so nachhaltig, dass dieser ihn später mit zur Weltmeisterschaft in Brasilien nahm, als besagter Niko Kovač  inzwischen  Nationaltrainer der A-Mannschaft Kroatiens war. Jedenfalls kam Ante in allen drei Vorrundenspielen Kroatiens als Einwechselspieler zum Einsatz. Er deutete dort an, was für ein Potential in ihm steckt und er ließ es sich nicht nehmen, im letzten Gruppenspiel mit Rot vom Platz zu fliegen.

Und das Verhältnis zwischen Kovač und Rebić scheint ohnehin ein spezielles zu sein. Es wirkt nicht unbedingt so, als ob sie sich gegenseitig lieben. Aber sie haben offenbar eine Ebene gefunden, auf der sie sich gewinnbringend aneinander reiben können. Möglich, dass ihnen dabei zugutekommt, dass die Eltern von Niko Kovač aus einem Ort stammen, der nur eine gute Autostunde von dem Ort entfernt liegt, wo Ante Rebić aufwuchs. Wenn das eine hilfreiche Voraussetzung sein sollte, kann man sich übrigens schon mal auf unseren Neuzugang Marijan Ćavar freuen, denn auch der stammt aus einem Ort, der nur eine Autostunde entfernt von den Wurzeln der Familie Kovač liegt.

Für Ante  folgten nach der WM wechselhafte Zeiten auf Vereinsebene.  Es ging hin und her zwischen Florenz, Leipzig und Verona, ohne dass er sich irgendwo nachhaltig durchsetzen konnte. Schließlich folgte im Jahr 2016 der Ruf seines Förderers und großen Kritikers Niko Kovač. Und so landete Ante Rebić schließlich im Herzen von Europa. Und es war auch hier von allen Seiten keine Liebe auf den ersten Blick. Zunächst warfen ihn Krankheit und Verletzung zurück und auch als er gesund war, fiel es ihm nicht immer leicht, die klaren Vorstellungen von Kovač umzusetzen. Aber den beiden Heißblütlern mit kroatischen Wurzeln gelang es zunehmend zu verstehen, was der jeweils andere wollte und so konnte Ante Rebić letztlich zu einem großen Gewinn für die Eintracht werden.  Er brachte Qualitäten mit und konnte diese auch immer mehr entfalten, wie man sie lange nicht im Frankfurter Waldstadion gesehen hat. Dadurch entwickelte sich  auch eine große Zuneigung des Frankfurter Publikums. Aufgrund seiner tollen Technik, seines Durchsetzungsvermögens und seiner Dynamik verzieh man ihm gerne, wenn ihm das ein oder andere Mal die Gäule durchgingen. Nicht umsonst war er es schließlich, der die Eintracht im Pokal-Finale im Spiel hielt.

Umso unverständlicher war es für viele Eintracht-Anhänger, dass dann im letzten Sommer die mögliche Kaufoption nicht gezogen wurde. Und es bleibt bis heute ein  Geheimnis der Vereinsführung, ob es ein von langer Hand geplanter Coup war, dass man Ante am letzten Tag des offenen Transferfensters zurückholte oder ob es eher glückliche Fügung war. Wie dem auch sei: Fakt ist, dass Ante nun in der zweiten Saison das Trikot mit dem Adler auf der Brust trägt. Und dass er sich  zur Stütze, als geradezu unentbehrlichen Pfeiler dieser Mannschaft entwickelt hat.

Klar, auch jetzt merkt man ab und zu noch, welches Feuer in ihm brennt und wie schwer es ihm fällt, sich nicht zu einer Disziplinlosigkeit hinreißen zu lassen. Aber auch das gelingt ihm zunehmend, er hat seine kurze  Zündschnur immer besser im Griff. Und aufgrund der unglaublichen fußballerischen Qualität, die er mitbringt, verzeiht man ihm eh die  ein oder andere Explosion.  

Denn seien wir mal ehrlich: Passt nicht  genau so ein Fußballer zur Eintracht? Mit all seiner  Leidenschaft, seinem Feuer, der Dynamik? Ein Spieler, der mitunter auch das Divenhafte mitbringt,  dies aber  stets paart mit Genialität und einem Hang zum Wahnsinn.

Und somit muss Bruno Hübner am Ende dann doch widersprochen werden: Ante Rebić ist kein Spieler für die Bayern. Er ist ein Spieler für die Eintracht. Das passt einfach.  

Gut, dass Du da bist Ante!

#
dazke, brodowin! großartiger text
#
also wenn ich die kurve nach oben verlängere, reicht mir die skala ja nicht mehr bis zum 34. spieltag...

herzlichen dank für den graphen, trotz eines ordinären pflichtsiegs
#
war doch ganz nett anzuschauen...
#
Man muss die bestehenden Verhältnisse nicht fundamental in Frage stellen um diese Kompromisspolitik anzuprangern. Du, ich weiß nicht ob du das gemerkt hast, hast dich gerade der Merkelschen Formel bedient, die immer dann zur Anwendung kam, wenn eine Diskussion nicht gewollt war. Du sprichst davon, eine GroKo wäre alternativlos. Wo steht das denn? Wer hat dir das gesagt?
Ich sage es ist alternativlos neue Wege zu gehen. Die Drei, dann Vierparteienzeiten sind vorbei, wir haben einen Bundestag der wesentlich pluraler geworden ist, zumindest was die Anzahl der Fraktionen angeht. Wir haben einen 87 Prozent Anteil demokratisch ausgerichteter Parteien im Parlament und eine die mit über 30 % eine solide Grundlage mitbringt. Man könnte, wenn man nicht so sehr darauf bedacht wäre mal auch gar nix anzutasten, mit einer Minderheitenregierung Mut zum Aufbruch zeigen. Man könnte, als SPD, als FDP als Grüne, CDU und Linke, in dieser Legislaturperiode sein Profil schärfen, seine Kompromissfähigkeit zum Besten der Menschen unter Beweis stellen, zeigen dass man das mit Demokratie abseits von Postengeschacher und Lobbyistenarschkriechen ernst nimmt. Zeigen, dass man wirklich für etwas steht!
Da redest du von Alternativlos.
Dir mag der Mut fehlen parlamentarische Demokratie im besten Sinne zu wagen, das bedeutet aber nicht, dass es nicht möglich wäre!
#
FrankenAdler schrieb:

Dir mag der Mut fehlen parlamentarische Demokratie im besten Sinne zu wagen, das bedeutet aber nicht, dass es nicht möglich wäre!


nur weil ich ein merkelsches wort wähle, mache ich noch lange nicht ihre politik. ihr fehlt der mut, deshalb ist die groko alternativlos.

um mich geht es dabei nur als beobachter...
#
Xbuerger schrieb:

wenn du mal einen kleinen augenblick lang die kampfrhetorik bei seite lässt:
im bellevue ging es um staatspolitische schadensbegrenzung. der präsi hat bestimmt, dass er keine minderheitenexperimente ohne zustimmung der protagonistin anzetteln wird. demnach gab es entweder groko oder neuwahlen als option. und für keinen der beteiligten war durch eine neuwahl eine besserung in sicht. vielmehr stand/steht die gefahr einer wirklichen destabilisierung im raum. mal so ganz realpolitisch gedacht: was machste denn, wenn nur noch spielmachers kolonne zur wahl geht?
hier klingt im subtext immer die wehrhafte demokratie an, die es zu verteidigen gilt. aus sicht der bürgerlichen fand genau das in bellevue statt. ja, ein scheißergebnis für ca 87% der beteiligten, aber freiheit ist halt nunmal die einsicht in die notwendigkeit.

insofern hies das programm: schadensbegrenzung mit gestaltungsoption. alles total beschissen kommuniziert, ohne frage...

Ich verstehe deine Argumentation, halte diese aber gerade im Sinne einer Schadensbegrenzung für absurd.
Eine SPD die durch massive Stimmenverluste für ihre Regierungsbeteiligung abgestraft wurde, eine CDU die keine klare Position außer weiter so und maximalen Konsens anbietet - das reicht nicht, um irgendjemand im Volk eine Perspektive zu geben. Man hat den Eindruck von sich selbst verwaltenden Berufspolitikern, die im Rahmen der Wünsche von Wirtschaft und Lobbyverbänden ausloten, welche Brosamen sie dem Volk vorwerfen. Hier gibt es keine Haltungen die vertreten würden, hier gibt es keine klare Ausrichtung.
Du sprichst von Schulz als Repräsentanten Europas, dem besten Mann zum Besten Europas. Ich sehe einen durch und durch von der Wirtschaftslobby vereinnahmten Seeheimer Genossen der gerade genug Haltung hat um nicht auf's Maul zu fallen.
So weh es tut, an diesem Punkt dem Spielmacher recht zu geben: Was genau leistete Schulz für Europa? Er hat die verkrusteten Strukturen getragen und bewahrt und keinen Funken Veränderungswillen erkennen lassen.
Dann übernimmt er den Restposten der Sozialdemokratie und führt die Partei innerhalb eines Jahres in das totale Chaos - und wir sollen hier Mitleid empfinden?

Mit solchen Spielchen nimmt man den Menschen den letzten Rest Hoffnung, dass sich hier irgendwas bewegen könnte. Und zwar abseits der leidigen Asyl- und Migrationsthematik. Man besetzt nicht konsequent die Themen die die Menschen umtreiben, man reißt ein bisschen an, spielt ein bisschen Haltung und dann findet man den nächsten faulen Kompromiss um ja niemandens Pfründe anzutasten.
Ich bin der letzte der eine Stringenz hinsichtlich des Wahlverhaltens der Menschen in Punkto AfD annimmt. Ich sehe die Gruppe der Spaßẃähler, der Nichtwähler wachsen, ich sehe die Gruppe der Enttäuschten und Desinteressierten wachsen.
Auch das spielt den Rechten in die Karten. Wohin jahrelange Abnutzung der Politelite in GroKos führt zeigen uns die Österreicher derzeit. Ich habe darauf keinen Bock - und kann deshalb mit Kaspern wie den Schulz kein Mitleid haben. Nur Wut und zum Behelf Sarkasmus!
#
nur um das klar zu stellen: ich bin hier auch nicht bei "wünsch dir was!", finde das wahlergebnis blöd und würde mir im bund auch lieber ein stimmverhalten wie hier in kreuzberg wünschen.
aber: offenbar ist eine groko derzeit leider alternativlos.

ansonsten kann ich mit deinem post auch wenig anfangen. ja, schulz ist kein ghandi, che guevara, nelson mandela, tbc., die veränderungswillen gezeigt haben, und verkrustete strukturen aufbrachen. er ist auch kein macron, sondern ein buchhändler aus würselen. aber nenn mir doch im rahmen der bestehenden verhältnisse einen besser geeigneten außenminister.
gut, du machst es dir einfach, und stellst die bestehenden verhältnisse in frage. kann man machen, hilft dann aber auch nicht weiter.
ein halber pfleger mehr pro heim ist wahrlich nicht üppig, aber wenigstens ein anfang. mietpreisbremse nachjustieren- why not? 2 mrd in den wohnungsbau - komplett an den bedürfnissen der menschen vorbei?
#
Xbuerger schrieb:

wie? was ist mit curling? das wäre jetzt meine frage an die sachkundigen gewesen, wann es meine lieblingsdisziplin zu gucken gibt. wäre der einzige wettbewerb, der mich interessiert...
     


Ei nachts. Kannst Dir ja, falls Du es noch nicht hast, einfach einen Eurosport-Pass kaufen. Dann kannst Du heute nacht schon China-USA schauen.

https://de.eurosportplayer.com/schedule/future/1

#
oha. läuft also nicht im zdf. bin wohl nicht richtig im thema drin. also dann doch kein curling. schade eigentlich...