
Exil-Adler-NRW
18126
propain schrieb:Basaltkopp schrieb:AlBa1982 schrieb:
Mandela, Beyreuther, Knothe, Kabuya usw., die Jungs hätten in der U23 Spielpraxis sammeln und sich in Ruhe entwickeln können
Die müssen auch erst mal noch zeigen, dass sie auch zu höherem berufen sind.
Und wo sollen sie das zeigen? Auf der Auswechselbank ist es schlecht möglich. Da hätten sie wenigstens in der U23 etwas Spielpraxis bekommen und Erfahrungen sammeln können.
Das machen 3 von den 4 Spielern, ja nun auch bei den U23 Mannschaften von anderen Profi-Clubs. Ob aus denen jemals mehr wird, als Regionalliga-Spieler wird man sehen. Zeigt für mich aber auch, dass es junge Spieler offenbar durchaus gut finden, bei der U23 eines größeren Proficlubs zu spielen.
Ich glaube, dass eine Neu-Anmeldung der U23 nicht unbedingt etwas bringen wird
Schließe mich da dem Tenor des 11Freunde Beitrags an
Auch die Aussage, dass man bei 9 von 10 Spielern aus der U19 sicher voraussagen kann, ob sie den Sprung schaffen werden, halte ich für richtig. Das ist ja nicht mehr wie vor dreißig Jahren, dass Spieler wie Klose solange noch unter dem Radar durchfliegen. Heute greift das Scouting doch deutlich früher.
Wenn es gemacht wird (vor allem weil wesentlich kompetentere Menschen der Meinung sind, da eine sinnvolle Erweiterung der Jugendarbeit etablieren zu können), dann soll das so sein, allerdings würde ich die dann direkt unter dem Dach der AG und am Stadion angesiedelt sehen wollen.
Andererseits denke ich, dass man das eher vom DFB her anders angehen sollte, im Sinne aller Vereine. (und damit meine ich auch die jetzigen Drittligavereine, die zum großen Teil Traditionsvereine sind und ganz sicher keine Konkurrenz von Zweitmannschaften der eh schon Großen im Geschäft brauchen)
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Jugendmannschaften neu definiert,
sprich statt der U19 eine U20 Spielrunde etabliert.
Das gäbe den Nachwuchstalenten ein Jahr mehr, um sich an das Profiniveau ranzutasten.
Darüberhinaus scheint es mir auch sinnvoller, wenn man den einen oder anderen Spätentwickler mit einem Profivertrag ausstattet und sie dann gezielt verleiht, damit sie ihre Qualitäten nicht in der Hessenliga sondern in gehobenen Ligen im befreundeten Ausland entwickeln können. Ich finde die Leihe von Kamada nach Belgien hat da die richtige Richtung angezeigt (Im Gegensatz zur Leihe von Cavar nach Slowenien). Man hätte auch so Spieler wie Kittel oder Waldschmidt lieber binden und verleihen sollen (Ja, nachher sind wie alle schlauer ...)
Das scheinen mir als Laien die besseren Optionen im Vergleich zur Wiedereinführung der U23.
Was mMn überhaupt keinen Sinn machen würde, wäre in der C-Klasse anzufangen. Da gibt es sicher bessere Wege, und wenn man wie einst RB Leipzsch einfach eine Spiellizenz von einem Vierligaverein erwirbt. Diese damals ja auch kursierende Idee einer Kooperation mit Hessen Dreieich war ja von der Idee her nicht so dumm - mal abgesehen davon, dass Hessen Dreieich wohl nicht der richtige Verein war.
Man kann auf jedenfalls gespannt sein, was sich Pezzaouli und Möller dabei denken.
Schließe mich da dem Tenor des 11Freunde Beitrags an
Auch die Aussage, dass man bei 9 von 10 Spielern aus der U19 sicher voraussagen kann, ob sie den Sprung schaffen werden, halte ich für richtig. Das ist ja nicht mehr wie vor dreißig Jahren, dass Spieler wie Klose solange noch unter dem Radar durchfliegen. Heute greift das Scouting doch deutlich früher.
Wenn es gemacht wird (vor allem weil wesentlich kompetentere Menschen der Meinung sind, da eine sinnvolle Erweiterung der Jugendarbeit etablieren zu können), dann soll das so sein, allerdings würde ich die dann direkt unter dem Dach der AG und am Stadion angesiedelt sehen wollen.
Andererseits denke ich, dass man das eher vom DFB her anders angehen sollte, im Sinne aller Vereine. (und damit meine ich auch die jetzigen Drittligavereine, die zum großen Teil Traditionsvereine sind und ganz sicher keine Konkurrenz von Zweitmannschaften der eh schon Großen im Geschäft brauchen)
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Jugendmannschaften neu definiert,
sprich statt der U19 eine U20 Spielrunde etabliert.
Das gäbe den Nachwuchstalenten ein Jahr mehr, um sich an das Profiniveau ranzutasten.
Darüberhinaus scheint es mir auch sinnvoller, wenn man den einen oder anderen Spätentwickler mit einem Profivertrag ausstattet und sie dann gezielt verleiht, damit sie ihre Qualitäten nicht in der Hessenliga sondern in gehobenen Ligen im befreundeten Ausland entwickeln können. Ich finde die Leihe von Kamada nach Belgien hat da die richtige Richtung angezeigt (Im Gegensatz zur Leihe von Cavar nach Slowenien). Man hätte auch so Spieler wie Kittel oder Waldschmidt lieber binden und verleihen sollen (Ja, nachher sind wie alle schlauer ...)
Das scheinen mir als Laien die besseren Optionen im Vergleich zur Wiedereinführung der U23.
Was mMn überhaupt keinen Sinn machen würde, wäre in der C-Klasse anzufangen. Da gibt es sicher bessere Wege, und wenn man wie einst RB Leipzsch einfach eine Spiellizenz von einem Vierligaverein erwirbt. Diese damals ja auch kursierende Idee einer Kooperation mit Hessen Dreieich war ja von der Idee her nicht so dumm - mal abgesehen davon, dass Hessen Dreieich wohl nicht der richtige Verein war.
Man kann auf jedenfalls gespannt sein, was sich Pezzaouli und Möller dabei denken.
philadlerist schrieb:
Darüberhinaus scheint es mir auch sinnvoller, wenn man den einen oder anderen Spätentwickler mit einem Profivertrag ausstattet und sie dann gezielt verleiht, damit sie ihre Qualitäten nicht in der Hessenliga sondern in gehobenen Ligen im befreundeten Ausland entwickeln können. Ich finde die Leihe von Kamada nach Belgien hat da die richtige Richtung angezeigt (Im Gegensatz zur Leihe von Cavar nach Slowenien). Man hätte auch so Spieler wie Kittel oder Waldschmidt lieber binden und verleihen sollen (Ja, nachher sind wie alle schlauer ...)
Das scheinen mir als Laien die besseren Optionen im Vergleich zur Wiedereinführung der U23.
Es hieß ja damals, dass man mehr Spieler verleihen wollte und mehr Testspiele für die jungen Spieler machen wollte. Unter Schaaf wurde zumindest das mit den Testspielen noch angegangen. An große Verleihgeschäfte zur Weiterentwicklung kann ich mich nicht erinnern. Selbst bei Kamada war es für mich gefühlt eher Zufall, dass Hütter ihn nach seiner Rückkehr nun doch gut genug fand. Bevor er wieder bei uns im Training war hatte man eher das Gefühl, dass man nicht mit ihm plant und ich weiß auch nicht, ob er noch da wäre, wenn es mit Kruse oder Boateng geklappt hätte.
Wie gesagt, für mich macht eine U23 den Verein für Jugendspieler reizvoller. Wäre ich 14-16, hätte Hoffnungen, dass es mit dem Profifußball klappt, würde aber zur Sicherheit auch eine Ausbildung oder Abitur machen wollen, würde ich immer zu nem Team gehen, mit U23, wo ich weiß, dass ich 1-2 Jahre länger Zeit dadurch bekommen kann, oder wenn es nicht reicht, zumindest noch Amateurfußball am gewohnten Ort spielen kann.
Es geht in der Regel auch nicht um die Spieler, die mit 22 den Sprung noch nicht geschafft haben. Auch den U19 Spielern kann es gut tun, etwas Erfahrung im Herrenbereich zu sammeln. Wo man halt auch mal gegen die größeren und schwereren Jungs antritt.
Sebastian Jung hat so auch mit 17 bereits einige Spiele in der U23 gemacht. Mit 19 hat er dort weiter Spielpraxis gesammelt, als Skibbe in seinem ersten halben Jahr nicht auf ihn setzte. Hätte man keine U23 gehabt und ihn stattdessen verliehen, wäre seine Zeit in der Rückrunde, ab der er dann dauerhaft Stammspieler wurde, vielleicht gar nicht gekommen.
Und dieses "von heute auf morgen" hat mich damals sehr gestört. Man hatte Kinsombi geholt, um ihn über die U23 aufzubauen und diese dann quasi ne Woche später dicht gemacht. Kinsombi, mit dem wir dann nichts anfangen konnten, hat dieses Jahr seinem Verein 3 Millionen eingebracht. Sind immerhin fast 4 Jahre U23 Finanzierung. Dass man das Konzept mit den vielen Testspielen für junge Spieler nach nem Jahr dann wieder verworfen hat, weil der Trainer dann weniger Zeit gehabt hätte in seiner Freizeit nach Augsburg zu fahren, setzte dem ganzen dann die Krone auf. Ebenso wie die Tatsache, dass 2 Jahre später man dann nen neuen Vorstand und nen neuen Trainer hatte, die bereits die Abschaffung der U23 schlecht fanden. Man hätte zumindest die 2 Jahre noch warten müssen, bis der neue Vorstand seine strategischen Überlegungen macht.
Dann hätte man Zalazar sich auch vielleicht erstmal ein halbes Jahr bei der U23 angucken können und gleichzeitig an das neue Umfeld gewöhnen, statt ihn direkt nach Polen zu verleihen, wo er dann dort in der zweiten Mannschaft spielt.
Und für die jungen deutschen Spieler, die man nicht verleihen kann, weil man sie als deutsche Spieler für den Kader braucht, wäre es sicherlich auch für die weitere Karriere besser, Spielpraxis bei ner U23 zu bekommen. So ist es für einen Nils Stendera zum Beispiel ein relativ verlorenes Jahr in der Karriere.
Man sieht ja schließlich den Werdegang der früheren Führungspersonen.
Das war ja 2013/14 noch die Bernd Lucke Partei. Und man sieht ja, wie wenig AfD Wähler ihm gefolgt sind, als ihm die AfD zu rassistisch wurde.
Jahre später das gleiche Spiel mit Petry, die ja schon vorher deutlich rechts von Lucke war.
Das war ja 2013/14 noch die Bernd Lucke Partei. Und man sieht ja, wie wenig AfD Wähler ihm gefolgt sind, als ihm die AfD zu rassistisch wurde.
Jahre später das gleiche Spiel mit Petry, die ja schon vorher deutlich rechts von Lucke war.
Was hat Ache denn in Rotterdam gemacht? Er stand da unter Vertrag und hat für die Eintracht geschwärmt. Aus Sicht eines Rotterdam-Fans dann in deiner Argumentation auch ein No-Go, aber damit hat er sich ja hier "einiges aufgebaut", was er jetzt mit dem Hintern wieder einreißt. Einfach mal tief durchatmen, rate ich dir.
HessiP schrieb:
Was hat Ache denn in Rotterdam gemacht? Er stand da unter Vertrag und hat für die Eintracht geschwärmt. Aus Sicht eines Rotterdam-Fans dann in deiner Argumentation auch ein No-Go
Weiß einer, was Rotterdam Fans dazu gesagt oder geschrieben haben?
Könnte mir vorstellen, dass seine Beliebtheit deutlich gelitten hat (nach dem Wechsel jetzt sowieso), nachdem er auch nach der Äußerung keine Torbeteiligung in den 5 folgenden Spielen über 90 Minuten mehr hatte. Insgesamt liegt seine Durststrecke ohne Torbeteiligung. Insgesamt liegt seine Durststrecke ohne Torbeteiligung nun bei 570 Minuten. Das hat glaube ich keiner von unseren viel gescholtenen Stürmern. So ne Durststrecke direkt nach seinen Aussagen würde bei uns sicher für Diskussionen sorgen.
Tuess schrieb:
Korkmaz gehört definitiv noch in diese Elf!
Auch der wäre bei mir nicht drin, da 2010 schon einigermaßen klar war, dass sich die Hoffnungen, die mit dem Kauf verbunden waren, nicht erfüllen würden. Ab Mai 2010 spielte er ja im Grunde schon keine Rolle mehr. Ironischerweise war die Phase im ersten Halbjahr 2010 sogar seine beste bei uns, als er mal 5 Spiele am Stück in der Startelf stand und 2 Tore und 2 Vorlagen in den Spielen machte. War dann auf einmal völlig weg vom Fenster, wie so mancher Spieler bei Skibbe und spielte einfach überhaupt nicht mehr.
Zudem tue ich mir schwer Spieler zu bewerten, wo erkennbar eine Verletzung reingewirkt hat. Und das war bei Korkmaz mit seinen zwei Fußbrüchen in 3 Monaten definitiv der Fall.
Ich mache es mir einfach dadurch, dass ich von Caio in diesem Jahrzehnt nicht mehr sonderlich enttäuscht war, da die Erkenntnis, dass er wohl nicht der Spieler wird, den man sich erhofft 2010 schon da war und ab da keine Erwartungen mehr enttäuscht wurden.
Stellt man ansonsten die Hoffnung in den Transfer, dem was rauskam gegenüber, kommt man bei Caio, egal was man von ihm hält und wem man dafür die Schuld gibt, wohl als Flop nicht vorbei. Ähnlich Kadlec, der aber wenigstens mit wenig Verlust verkauft wurde. Auch bei Fenin hatte man sich wohl mehr erhofft als 1 1/2 Jahre Stammspieler, 2 Jahre Bank und dann nach Cottbus zu verscherbeln. Aber bei ihm kann man es mit Verletzungen und sonstigem entschuldigen und die 1 1/2 Jahre waren zu stark.
Stellt man ansonsten die Hoffnung in den Transfer, dem was rauskam gegenüber, kommt man bei Caio, egal was man von ihm hält und wem man dafür die Schuld gibt, wohl als Flop nicht vorbei. Ähnlich Kadlec, der aber wenigstens mit wenig Verlust verkauft wurde. Auch bei Fenin hatte man sich wohl mehr erhofft als 1 1/2 Jahre Stammspieler, 2 Jahre Bank und dann nach Cottbus zu verscherbeln. Aber bei ihm kann man es mit Verletzungen und sonstigem entschuldigen und die 1 1/2 Jahre waren zu stark.
FrankenAdler schrieb:
Schildenfeld
Hab ich durchaus positiv in Erinnerung. Nicht das er bei uns gut gespielt hätte, aber wir haben ihn top verkaufen können. Das sollte man durchaus würdigen.
Da würde ich eher Habib Bellaïd auswählen.
FrankenAdler schrieb:
Butscher
War natürlich auch verletzt, der Heiko. Aber sehr sympathisch und gut fürs mannschaftliche Klima.
Da passt dann eher Martin Amedick rein!
FrankenAdler schrieb:
Ozzean
Occean heißt der, aber immerhin haben wir mit seiner Verpflichtung dafür gesorgt, dass mit Fürth schon ein Absteiger feststand.
Da würde ich lieber den Luc Castaignos wählen. Der hat genauso vielversprechend begonnen wie Lakic und dann kam nicht mehr viel (zugegeben, er hatte sich ja auch verletzt). Oder doch eher Nikola Petkovic?
FrankenAdler schrieb:
Hector, Lanig, Piazon
Hector und Piazon als Leihspieler für ein Jahr hatten es natürlich auch nicht so einfach. Dennoch fand ich sie keineswegs enttäuschend und kann mich da an einige schöne Momente (Hector vs. Bayern oder Piazon in Hamburgsmile: erinnern
Lanig hat eigentlich auch immer einen soliden Job gemacht und sein Tor in Bordeaux sollte ihn vor dieser Auswahl bewahren.
Daür wähle ich dann Slobodan Medojevic, Mehdi Mahdavikia und Halil Altintop
FrankenAdler schrieb:
Trainer:
Skibbe
Aber da sind schon viele Namen drunter, die ich absolut genau so aufschreiben würde. Wobei Hrgota... Ich war ja in Gladbach dabei und nein, der muss da auch noch raus! Was ein Wahnsinn dieser Elfmeter und der Jubel danach. Ersetze ihn durch Vaclav Kadlec. Von ihm hatte ich mir so viel mehr versprochen...
Ich glaube hier sind einige unterschiedliche Ansichten.
Zu Varela, der halt die meiste Zeit verletzt war in einem Jahr als Leihspieler, habe ich ja schon geschrieben.
Steinhöfer wurde in diesem Jahrzehnt nur noch 4 mal eingewechselt, als er schon von ner Leihe zurück kam und Skibbe schon nichts mehr mit im vor hattte. 2 Jahre vorher hatte er unter Funkel 10 Tore vorbereitet und 3 geschossen. Und Abwehr hat er bei uns auch nicht wirklich gespielt.
Butscher und Schildenfeld sehe ich ähnlich wie Du. Schildenfeld hat seinen Beitrag zum Aufstieg geleistet und wurde mit Gewinn verkauft. Bei Butscher hatte ich jetzt auch keine großen Erwartungen an den Transfer. Hat auch beim Wiederaufstieg mitgeholfen und mehr war der Plan für ihn auch nicht.
Also tatsächlich passt mir FrankenAdlers ganze Abwehr nicht.
Lehmann habe ich auch schon was geschrieben.
Lanig habe ich persönlich eigentlich auch in guter Erinnerung. Da kam ehrlich gesagt deutlich mehr, als ich erwartet habe.
Also entweder hatte FrankenAdler an manche Spieler ganz andere Erwartungen, wenn er von unerfüllten Versprechen schreibt, oder er hat es falsch benannt. Wenn er Spieler meint, die er nicht gerne hat spielen sehen passt er vielleicht, wo man dann aber wieder Spieler wie Bell oder Müller rausnehmen müsste, die ja quasi nie gespielt haben.
Occean muss aber auf die Liste. Er ist damals für die erste 11 verpflichtet worden. War in klammen Zeiten einer unserer teuersten Transfers des Jahres (und das als 30 jähriger ohne große Wertsteigerungsperspektive) und war schlicht nicht Bundesligatauglich. Was das für einen Einfluss auf Fürth hat ist für mich da erstmal egal. Ich gehe aber davon aus, dass der bundesligauntaugliche Stürmer jetzt nicht dafür gesorgt hätte, dass die übrige damals bundesligauntaugliche Fürther Mannschaft 30 Punkte mehr geholt hätte, um uns gefährlich zu werden.
Und Kadlec fällt bei mir auch eher in die Kategorie als Hrgota. Bei beiden kann man für mich fast nur das erste Jahr werten, da sie danach beide eigentlich keine Rolle mehr spielten. Da ist die Bilanz relativ ähnlich.
Dann muss man aber sagen, dass Kadlec halt verpflichtet wurde in der Hoffnung/Erwartung klarer Leistungsträger, Stammspieler und Spieler den man vielleicht mal für viel Geld verkaufen kann, verpflichtet wurde. Dazu teuerster Transfer seit 7 Jahren damals.
Hrgota wurde hingegen ablösefrei von der Gladbacher Tribüne als Ergänzung zu Meier und Seferovic geholt. Von daher war meine Erwartung in Hrgota (den ich bis zur Hummels Grätsche auch gar nicht mal so schlecht fand) niedriger, als an Kadlec.
Zu Varela, der halt die meiste Zeit verletzt war in einem Jahr als Leihspieler, habe ich ja schon geschrieben.
Steinhöfer wurde in diesem Jahrzehnt nur noch 4 mal eingewechselt, als er schon von ner Leihe zurück kam und Skibbe schon nichts mehr mit im vor hattte. 2 Jahre vorher hatte er unter Funkel 10 Tore vorbereitet und 3 geschossen. Und Abwehr hat er bei uns auch nicht wirklich gespielt.
Butscher und Schildenfeld sehe ich ähnlich wie Du. Schildenfeld hat seinen Beitrag zum Aufstieg geleistet und wurde mit Gewinn verkauft. Bei Butscher hatte ich jetzt auch keine großen Erwartungen an den Transfer. Hat auch beim Wiederaufstieg mitgeholfen und mehr war der Plan für ihn auch nicht.
Also tatsächlich passt mir FrankenAdlers ganze Abwehr nicht.
Lehmann habe ich auch schon was geschrieben.
Lanig habe ich persönlich eigentlich auch in guter Erinnerung. Da kam ehrlich gesagt deutlich mehr, als ich erwartet habe.
Also entweder hatte FrankenAdler an manche Spieler ganz andere Erwartungen, wenn er von unerfüllten Versprechen schreibt, oder er hat es falsch benannt. Wenn er Spieler meint, die er nicht gerne hat spielen sehen passt er vielleicht, wo man dann aber wieder Spieler wie Bell oder Müller rausnehmen müsste, die ja quasi nie gespielt haben.
Occean muss aber auf die Liste. Er ist damals für die erste 11 verpflichtet worden. War in klammen Zeiten einer unserer teuersten Transfers des Jahres (und das als 30 jähriger ohne große Wertsteigerungsperspektive) und war schlicht nicht Bundesligatauglich. Was das für einen Einfluss auf Fürth hat ist für mich da erstmal egal. Ich gehe aber davon aus, dass der bundesligauntaugliche Stürmer jetzt nicht dafür gesorgt hätte, dass die übrige damals bundesligauntaugliche Fürther Mannschaft 30 Punkte mehr geholt hätte, um uns gefährlich zu werden.
Und Kadlec fällt bei mir auch eher in die Kategorie als Hrgota. Bei beiden kann man für mich fast nur das erste Jahr werten, da sie danach beide eigentlich keine Rolle mehr spielten. Da ist die Bilanz relativ ähnlich.
Dann muss man aber sagen, dass Kadlec halt verpflichtet wurde in der Hoffnung/Erwartung klarer Leistungsträger, Stammspieler und Spieler den man vielleicht mal für viel Geld verkaufen kann, verpflichtet wurde. Dazu teuerster Transfer seit 7 Jahren damals.
Hrgota wurde hingegen ablösefrei von der Gladbacher Tribüne als Ergänzung zu Meier und Seferovic geholt. Von daher war meine Erwartung in Hrgota (den ich bis zur Hummels Grätsche auch gar nicht mal so schlecht fand) niedriger, als an Kadlec.
Auf Transfermarkt.de ist übrigens "Hexenschuss" als Begründung genannt, warum er nicht im Kader war.
Ich muss auch sage, ich habe deutlich mehr gute als schlechte Spiele von Falette gesehen. Man kennt seine Stärken und seine Schwächen. Für ne Mannschaft im Abstiegskampf (die sich nicht zu höherem berufen fühlt) eigentlich genau der richtige und ich glaube zum Beispiel bei Fortuna hätte er das Potential zum Publikumsliebling gehabt.
Dass wir in der Hinrunde 17/18, als er Stammspieler war, die zweitbeste Defensive der Liga (nach den Bayern hatten), lag auch an ihm. Er hatte zwar auch Böcke drin, hat aber insgesamt viel abgeräumt. Leider dann im letzten Saisondrittel geschwächelt und aus dem Kader gepurzelt, weswegen der Pokalerfolg an ihm vorbei ging.
Letztes Jahr dafür an vielen der großen Europapokal Nächten beteiligt. Mit seiner Vorarbeit zum Siegtreffer in Marseille hat er dafür sogar mit den Grundstein gelegt.
Dass wir in der Hinrunde 17/18, als er Stammspieler war, die zweitbeste Defensive der Liga (nach den Bayern hatten), lag auch an ihm. Er hatte zwar auch Böcke drin, hat aber insgesamt viel abgeräumt. Leider dann im letzten Saisondrittel geschwächelt und aus dem Kader gepurzelt, weswegen der Pokalerfolg an ihm vorbei ging.
Letztes Jahr dafür an vielen der großen Europapokal Nächten beteiligt. Mit seiner Vorarbeit zum Siegtreffer in Marseille hat er dafür sogar mit den Grundstein gelegt.
Wäre schön, wenn es mal wieder etwas Greifbares an Gerüchten oder Insider Infos gäbe, aus dem man sich sein eigenes Bild machen könnte, was man glaubt, oder nicht... Die Spielchen hier sind lustig, aber man lernt nix neues...
Ich hatte - nach dem klaren Dementi von FB - eigentlich Ante abgeschrieben die den Winter.
Gab es denn ernsthafte Anzeichen, dass sich daran etwas geändert hat, außer dass er gestern nicht im Kader war...? Ich hab nix gelesen
Ich hatte - nach dem klaren Dementi von FB - eigentlich Ante abgeschrieben die den Winter.
Gab es denn ernsthafte Anzeichen, dass sich daran etwas geändert hat, außer dass er gestern nicht im Kader war...? Ich hab nix gelesen
Bommer1974 schrieb:
Gab es denn ernsthafte Anzeichen, dass sich daran etwas geändert hat, außer dass er gestern nicht im Kader war...? Ich hab nix gelesen
Es gab halt einen Artikel, aus einer Quelle mit unbekannter Seriosität, dass sie Rebic in Mailand schon verabschiedet hätte. Zudem hat er seinen Instagram Kanal ausgeschaltet, was er zuletzt vor seinem Wechsel zu Mailand gemacht hat.
Das nicht im Kader sein, passt halt auch ins Bild.
Was handfestes gibt es aber nicht.
Bin immer überrascht, wie jung er eigentlich noch ist. Der ist ja noch so jung, wie Hasebe, als der zu uns kam. Und nun schon voll im "noch einmal abkassieren Modus", nachdem er sich gerade mal bei einem Verein so richtig etabliert hatte.
Wie er wohl selbst mal seine Karriere sieht? "Viel verdient, viel erlebt", oder "da wäre mehr drin gewesen, vielleicht hätte ich Weltmeister werden können".
Wie er wohl selbst mal seine Karriere sieht? "Viel verdient, viel erlebt", oder "da wäre mehr drin gewesen, vielleicht hätte ich Weltmeister werden können".
Für mich ist dieses "nichts dran" wirklich nur ne "Stand jetzt" Meldung. Das man sich gar nicht mit einer Rückkehr beschäftigt hat oder mit dem Spieler darüber gesprochen hat, halte ich angesichts unserer Situation, wie auch der von Rebic nicht für glaubhaft.
Dinge können sich aber schnell ändern. Vielleicht haben wir ihm nen neuen Vertrag angeboten, Rebic war das Gehalt nicht hoch genug. "Nichts dran". Dann wurde er nicht für den Kader nominiert und hat es sich dann anders überlegt. Man wird sehen.
Dinge können sich aber schnell ändern. Vielleicht haben wir ihm nen neuen Vertrag angeboten, Rebic war das Gehalt nicht hoch genug. "Nichts dran". Dann wurde er nicht für den Kader nominiert und hat es sich dann anders überlegt. Man wird sehen.
Ach, Teber war gar kein Torwart? Und ich dachte immer....
Er hatte hier keinen schlechten Start. Mit zunehmender Spielzeit gelang es ihm aber, sein Spielniveau in den Minusbereich zu drücken.
Ganz anders Fährmann: Warum ihm Nikolov immer vorgezogen wurde, ist wohl nur Kleinigkeiten zuzuschreiben. Gut, er hatte den Faux pas gegen Schalke. Dafür hielt er in Dortmund wie ein Weltmeister, u. a. zwei Elfmeter.
Kurz darauf wussten wir ja alle, warum.
Er hatte hier keinen schlechten Start. Mit zunehmender Spielzeit gelang es ihm aber, sein Spielniveau in den Minusbereich zu drücken.
Ganz anders Fährmann: Warum ihm Nikolov immer vorgezogen wurde, ist wohl nur Kleinigkeiten zuzuschreiben. Gut, er hatte den Faux pas gegen Schalke. Dafür hielt er in Dortmund wie ein Weltmeister, u. a. zwei Elfmeter.
Kurz darauf wussten wir ja alle, warum.
Wen nimmst Du dann als Keeper, wenn es um den Vergleich Erwartungen und was dabei rauskam vergleicht?
Fährmann hatte Wahnsinns Vorschusslorbeeren. Hatte U21 Nationalmannschaft gespielt. Er kam mit der klaren Erwartung, dass er hier die Nummer 1 wird. Er hat es dann nicht geschafft Oka zu verdrängen...
Gut, das hat Kessler auch nicht. Hier kann ich mich aber weder noch wirklich daran erinnern, ob man ihn als Nummer 1 eingeplant hatte. Da nur Leihvertrag zumindest nicht so langfristig wie Fährmann. Und an seine Leistung in den 3 1/2 Spielen für uns auch nicht.
Fährmann hatte Wahnsinns Vorschusslorbeeren. Hatte U21 Nationalmannschaft gespielt. Er kam mit der klaren Erwartung, dass er hier die Nummer 1 wird. Er hat es dann nicht geschafft Oka zu verdrängen...
Gut, das hat Kessler auch nicht. Hier kann ich mich aber weder noch wirklich daran erinnern, ob man ihn als Nummer 1 eingeplant hatte. Da nur Leihvertrag zumindest nicht so langfristig wie Fährmann. Und an seine Leistung in den 3 1/2 Spielen für uns auch nicht.
DeMuerte schrieb:
Hradecky
Vallejo, Hasebe, Hinteregger
Wolf, Rode, Boateng, Kostic
Meier
Haller, Jovic
Trainer: Adi Hütter
Diese Mannschaft gefällt mir.
Übrigens: wenn es darum geht, die Spieler in der Verfassung ihrer Bestform zu nominieren, führt an Gekas eigentlich kein Weg vorbei.
WuerzburgerAdler schrieb:DeMuerte schrieb:
Hradecky
Vallejo, Hasebe, Hinteregger
Wolf, Rode, Boateng, Kostic
Meier
Haller, Jovic
Trainer: Adi Hütter
Diese Mannschaft gefällt mir.
Übrigens: wenn es darum geht, die Spieler in der Verfassung ihrer Bestform zu nominieren, führt an Gekas eigentlich kein Weg vorbei.
Selbst wenn man die Gesamtzeit nimmt, sind 27 Tore in 52 Spielen sehr sehr stark. Bei Haller sind es 33 in 77, bei Jovic 36 in 75, bei Meier 137 in 379 (gesamt, nicht auf Dekade bezogen). Ich denke von den Spielern mit vielen Einsätzen (also nicht irgendwann mal ein Spiel gemacht und dann getroffen), kommt bei der Tore pro Spiel Quote tatsächlich keiner an Gekas vorbei.
Man sieht ihn hier gerne negativ, weil er in der entscheidenden Phase nicht mehr traf, was aber meines Erachtens eher am blöden System der Rückrunde lag (mit leichten Anfängen in der Hinrunde). Man stelle sich vor, er hätte damals Haller als Sturmpartner gehabt, der lange und hohe Dinger aufgrund seiner Statur tatsächlich annehmen kann und dann durch die Gasse zu Gekas bringt....
Meine Anti Mannschaft mit Spielern die komplett unter den Erwartungen geblieben sind.
Fährmann
Bell - Demidov - Varela
Weis - Lehmann - Reinartz
Altintop - Rosenthal
Friend - Occean
Fährmann
Bell - Demidov - Varela
Weis - Lehmann - Reinartz
Altintop - Rosenthal
Friend - Occean
Bruchibert schrieb:
Meine Anti Mannschaft mit Spielern die komplett unter den Erwartungen geblieben sind.
Fährmann
Bell - Demidov - Varela
Weis - Lehmann - Reinartz
Altintop - Rosenthal
Friend - Occean
Da kann man über viele Namen diskutieren.
Varela war halt die ganze Saison verletzt, als er gerade wieder zurück kam, ließ er sich tätowieren. Wenn man schon Leihspieler aus der Saison nimmt, die die Erwartungen nicht erfüllt haben, würde ich hier eher Tarashaj nennen. Der kam als Schweizer Nationalspieler zu uns, mit nem Marktwert von 4 Millionen und hat mich doch sehr enttäuscht. Mit dessen Karriere ging es auch richtig den Bach runter.
Lehmann war für mich ein Durchschnitts-Zweitligakicker, der bei uns halt durchschnittlich in der zweiten Liga mitkickte und dabei nicht weiter auffiel. Ich wundere mich immer, dass er bei Köln danach quasi die Dekade mitgeprägt hat. Bei uns war er halt einfach da. Hat aber gespielt und war für mich kein Flop.
Reinartz bin ich auch unschlüssig. Ist aber vom Standpunkt, was man erwartet hat und was rausgekommen ist, vertretbar.
Bei Rob Friend tue ich mir etwas schwer. Das war halt ein Missverständnis, dass der Last Minute Thematik geschuldet war. Da wurde halt am selben Tag noch Idrissou verpflichtet, der halt besser war. Und Gekas (bei dem viele vergessen, dass er auch noch 7 Tore in 14 Spielen zum Wiederaufstieg beigetragen hat) ging noch nicht. Da waren eigentlich relativ schnell mehr Fragezeichen als Hoffnungen hinter diesem Transfer. In seinem einzigen Startelfeinsatz im ersten Spiel hat er noch getroffen, danach durfte er halt nicht mehr mitmachen. Für mich eher Transfermissverständnis als Flop, weil eigentlich aufgrund der personellen Situation im Sturm, nicht mit viel Einsätzen zu rechnen war.
Wer für mich dann eher reingehörte, wäre Kaan Ayhan, der ja mit relativ viel Vorschusslorbeeren und einer 5 Millionen Kaufoption und ich glaube auch nicht ganz wenig Leihgebühr zu uns kam (er sollte immerhin uns mit vom Abstieg bewahren), zweimal eingewechselt wurde, wirkte als ob er noch nie Fußball gespielt hätte und mindestens 2 Gegentore bei den beiden Einwechselungen verschuldet hat. Danach von Schalke für 500.000 € an Fortuna verscherbelt, wo er zum absoluten Leistungsträger wurde. Aber bei uns absoluter Flop.
Für mich ist Kovac schon der Trainer der Dekade. Sogar recht klar. Klassenerhalt, zwei Mal Pokalfinale, Aufbau einer EL-fähigen Mannschaft. Ohne ihn wäre der Kader nicht in der Situation gewesen, dass Adi ihn noch mal eine Stufe hätte höher stellen können. Den schönsten Fußball haben wir unter Adi gesehen, aber da braucht es m.E. auch einen Beleg, dass er es nach einem Umbruch noch mal schaffen kann. Die bisherige Saison wird dann der Prüfstein sein.
Und obwohl ich großer Veh-Kritiker bin, möchte ich Veh schon in etwa auf Platz 2 mit Adi setzen. Veh hat den Aufstieg geschafft (Pflicht) , dann die EL erreicht, eine ordentliche EL gespielt und eine zumindest einigermaßen akzeptable Saison dann 13/14 hingelegt. Man hätte ihn halt kein zweites Mal holen sollen.
Dann kommt Schaaf auf Platz 4, da hat es nicht gepasst, der Fußball war aber jetzt nicht so mies, eher chaotisch im Guten wie im Schlechten. Zu guter Letzt kommen dann Skibbe und Daum, wobei man Daum eigentlich gar nicht mehr bewerten kann.
Und obwohl ich großer Veh-Kritiker bin, möchte ich Veh schon in etwa auf Platz 2 mit Adi setzen. Veh hat den Aufstieg geschafft (Pflicht) , dann die EL erreicht, eine ordentliche EL gespielt und eine zumindest einigermaßen akzeptable Saison dann 13/14 hingelegt. Man hätte ihn halt kein zweites Mal holen sollen.
Dann kommt Schaaf auf Platz 4, da hat es nicht gepasst, der Fußball war aber jetzt nicht so mies, eher chaotisch im Guten wie im Schlechten. Zu guter Letzt kommen dann Skibbe und Daum, wobei man Daum eigentlich gar nicht mehr bewerten kann.
SGE_Werner schrieb:
und eine zumindest einigermaßen akzeptable Saison dann 13/14 hingelegt.
Wie man es nimmt. Vom Tabellenplatz ja. Von der Punktezahl war es die gleiche, die 2 Jahre später in die Relegation führte.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Fakt ist aber auch: Würde der Hinweis, dass der Gebrauch in Deutschland in allen Bundesländern ausnahmslos verboten ist, in die Auktionsbeschreibung aufgenommen, dann würde es praktisch keine Verkäufe mehr geben.
Meinst du so wie bei Blitzwarngeräten im Straßenverkehr? Da wird das von den Verkäufern gesagt und trotzdem kaufen die Leute die Dinger.
propain schrieb:eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Fakt ist aber auch: Würde der Hinweis, dass der Gebrauch in Deutschland in allen Bundesländern ausnahmslos verboten ist, in die Auktionsbeschreibung aufgenommen, dann würde es praktisch keine Verkäufe mehr geben.
Meinst du so wie bei Blitzwarngeräten im Straßenverkehr? Da wird das von den Verkäufern gesagt und trotzdem kaufen die Leute die Dinger.
Ich habe auch die Dumpfe Vermutung, dass Online-Glücksspiel auch von Leuten betrieben wird, die nicht in Schleswig-Holstein leben.
Finde es gut von den Frauen, dass diese sich gemeldet haben. Wird sich denke ich auf die Strafe entsprechend auswirken, so dass es wohl nur ne geringe Geldstrafe wird, wenn nicht sogar wegen geringfügiger Schuld eingestellt.
Zivilrechtlich wird es die härtere Nummer. Hoffe, dass die Verursacherin eine Haftpflichtversicherung haben und diese auch zahlt, obwohl die Laterne verboten ist.
Gelöschter Benutzer
Tafelberg schrieb:
ich dachte Vallejo wäre kein Thema, FR schreibt aber wieder was von "konkreter"
Neues Jahr, altes Spiel: Nichts weiter als der übliche Clickbait-Scheiß. Spektakuläre Überschrift, gefolgt von einem Durchfall-Text der null Neuigkeiten beinhaltet.
Brodowin schrieb:Tafelberg schrieb:
ich dachte Vallejo wäre kein Thema, FR schreibt aber wieder was von "konkreter"
Neues Jahr, altes Spiel: Nichts weiter als der übliche Clickbait-Scheiß. Spektakuläre Überschrift, gefolgt von einem Durchfall-Text der null Neuigkeiten beinhaltet.
Wobei jetzt in den "kein Thema" Artikeln ja auch nichts wirklich konkretes steht. Kicker sagt nur "kein Thema" ohne Argument. Fußballnews labert irgendwas zusammen von wegen "kein Bedarf", worüber man freilich streiten kann (gerade wenn man sich Vallejo langfristig in der Hasebe Position vorstellen kann).
Es ist aber auch gewagt, dass die FR meint, die Verpflichtung würde konkreter, weil Vallejo zuletzt nicht im Kader stand. Das stand Vallejo schließlich fast die Hälfte der Zeit diese Saison nicht.
Dürfte er eigentlich überhaupt für uns spielen? Bei Rebic heißt es doch auch, dass er nur zu uns zurück könnte und nirgendwo anders hin. Oder liegt das daran, dass er schon Pflichtspiele für uns diese Saison hatte und Vallejo noch keine für Real?
Exil-Adler-NRW schrieb:
[quote=Brodow
Dürfte er eigentlich überhaupt für uns spielen? Bei Rebic heißt es doch auch, dass er nur zu uns zurück könnte und nirgendwo anders hin. Oder liegt das daran, dass er schon Pflichtspiele für uns diese Saison hatte und Vallejo noch keine für Real?
Korrekt, deine eigene Antwort ist richtig....Rebic spielte schon für 2 Clubs, Vallejo nicht mehr für Real
Jetzt im beuen Jahr sehe ich die aktuelle Situation immer noch mehr positiv als negativ. Herr Bobic hat die letzten Jahre echt eine tolle Bewegung in den Verein gebracht. Hier betrachte ich das letzte halbe Jahr.
sportliche Betrachtung
Wettbewerbe:
- Bundesliga: 13. Platz (leider hinter den Erwartungen)
- DFB: noch dabei
- EL: noch dabei
Damit aus meiner Sicht aktuell sportlich doch echt in Ordnung. Auch wenn man den aktuellen Trend in der liga beachten sollten
Transfers:
- Haller, Jovic: Sehr guter Verkaufspreis
- Rebic: leider nur verliehen
- Kostic: Zum Glück gehalten
- Rode, Hinteregger, Trapp: Vor 2 Jahren hätten wir diese Spieler nie kaufen können, nachdem die Leihe so erfolgreich war.
- Neue Stürmer: Fitnesstand und Verletzung können kein richtiges Feedback zulassen. Leider kein Stürmer, der uns direkt hilft. Daher hier hinter den Erwartungen. Gerade nach den Weggängen.
Die Transfers waren aus meiner Sicht echt gut. Na klar, wäre ein Stürmer, der direkt geholfen hätte, noch besser gewesen. Aber ich dachte,, den hätten wir in da Silva oder Dost.
Umfeld:
Auch hier geht die Entwicklung in der letzten Zeit weiter nach oben. Auch Dank Bobic. Mehr Mitglieder, Start des neuen Zentrums, Vorvertrag über das Stadion (mit guten Konditionen), Stärkung des Umsatzes, etc.
Meine Frage: Wer wäre hier die bessere Alternative? Was ist an dieser Entwicklung so verkehrt, dass man sich den Weggang von Bobic wünscht?
Auch hier haben wir uns in de
sportliche Betrachtung
Wettbewerbe:
- Bundesliga: 13. Platz (leider hinter den Erwartungen)
- DFB: noch dabei
- EL: noch dabei
Damit aus meiner Sicht aktuell sportlich doch echt in Ordnung. Auch wenn man den aktuellen Trend in der liga beachten sollten
Transfers:
- Haller, Jovic: Sehr guter Verkaufspreis
- Rebic: leider nur verliehen
- Kostic: Zum Glück gehalten
- Rode, Hinteregger, Trapp: Vor 2 Jahren hätten wir diese Spieler nie kaufen können, nachdem die Leihe so erfolgreich war.
- Neue Stürmer: Fitnesstand und Verletzung können kein richtiges Feedback zulassen. Leider kein Stürmer, der uns direkt hilft. Daher hier hinter den Erwartungen. Gerade nach den Weggängen.
Die Transfers waren aus meiner Sicht echt gut. Na klar, wäre ein Stürmer, der direkt geholfen hätte, noch besser gewesen. Aber ich dachte,, den hätten wir in da Silva oder Dost.
Umfeld:
Auch hier geht die Entwicklung in der letzten Zeit weiter nach oben. Auch Dank Bobic. Mehr Mitglieder, Start des neuen Zentrums, Vorvertrag über das Stadion (mit guten Konditionen), Stärkung des Umsatzes, etc.
Meine Frage: Wer wäre hier die bessere Alternative? Was ist an dieser Entwicklung so verkehrt, dass man sich den Weggang von Bobic wünscht?
Auch hier haben wir uns in de
ohnedich schrieb:
Die Transfers waren aus meiner Sicht echt gut. Na klar, wäre ein Stürmer, der direkt geholfen hätte, noch besser gewesen. Aber ich dachte,, den hätten wir in da Silva oder Dost.
Wenn man es genau nimmt haben doch Silva und Dost direkt geholfen. Dost hat in seinen ersten 5 Ligaspielen (davon 2 mal in der Startelf) 3 mal getroffen und uns im DFB Pokal in die nächste Runde geschossen.
Silva hat in seinen ersten 4 Ligaspielen 3 mal getroffen.
Rebic schoss sein drittes Ligator für uns in seinem 28. Ligaspiel.
Haller in seinem 8en.
Jovic in seinem 9en.
Also im Thema sofort weiterhelfen haben Dost und Silva am Anfang alles mitgebracht.
Bis zum Bayern Spiel konnte man auf unseren Sturm blicken und sagen, dass der voll eingeschlagen hat und sofort geholfen hat. Da gab es doch schon "über die Büffelherde sprich keiner mehr Sprüche".
Dann zeigten sich leider vermehrt gesundheitliche Probleme. Wie sehr diese Absehbar waren bei der Verpflichtung, weiß ich nicht. Vielleicht ein Grund für einen erneuten Wechsel nun in der medizinischen Abteilung. Man ist aber vor sowas ja auch nie sicher. Es können auch alle Untersuchungen top sein und dann bricht sich der Spieler im ersten Training den Fuß, wie damals Korkmaz.
Dennoch wird der Sturm aber auch für mich falsch vom Mittelfeld eingesetzt. Gegen Guiamares und Paderborn sind beispielsweise Tore nach schönen Passkombinationen mit dem hier viel gescholtenen Silva gefallen. Zu diesen kommt es aber viel zu selten, da meistens das Mittelfeld nur den Auftrag zu haben scheint den Ball zu Kostic zu spielen, der dann den Ball irgendwie reinflankt, diese Bälle dann aber auch bei anderen Stürmern nicht besser ankommen würden.
Ich halte uns im Sturm für nach wie vor gut aufgestellt und glaube ehrlich gesagt nicht, dass wir mit Ausnahme der letzten beiden Jahre, in den letzten über 20 Jahren je besser im Sturm aufgestellt waren in der Gesamtheit.
Für mich fehlt es hier am durchschlagskräftigen Mittelfeldspieler, der selbst mal durch die Mitte geht und dann den Abschluss sucht, oder eine sich aus aufrückenden Spielern ergebene Lücke zu einem Pass auf nun einen freien Stürmer nutzt. Dass unser in der Liga torgefährlichster Mittelfeldspieler Rode mit 2 Toren ist, ist bezeichnend. Ich meine, man muss ja nur mal gucken, wie viele Tore wir uns in den letzten Wochen und Monaten gefangen haben, weil irgendwer aus der zweiten Reihe mal abzog und der Ball dann irgendwie ins Tor abgefälscht wurde, oder vor einem einschussbereiten Stürmer landete. Das fehlt bei uns komplett.
Ohne bei uns je zu den tragenden Säulen zu gehören, war de Guzman letzte Saison noch ein Spieler, der aus entsprechender Position dies machte und in 28 Spielen immerhin 10 Scorerpunkte hatte. Oder halt auch Rebic, der in der "Hauptbüffelzeit", als alle drei zusammen auf dem Platz standen, meist eher die Position im offensiven Mittelfeld inne hatte.
Saison davor hatte Boateng diese Rolle inne.
Es macht schon Sinn, dass wir uns vor der Saison um eine Boateng Rückkehr oder um Kruse bemüht haben. Beide Spieler würden sehr gut in die Rolle passen, die uns aktuell fehlt. Vielleicht auch Rebic, der sich selbst glaube ich aber lieber auch im Sturm sieht.
Vielleicht hat man dann, nachdem Kruse und Boateng nicht geklappt haben zu sehr gehofft, dass Kamada in die Rolle schlüpfen kann. Aber dafür fehlt dann vielleicht doch etwas Robustheit und er ist vielleicht besser als Halbstürmer aufgehoben.
Von daher wäre für mich ein entsprechender offensiver Mittelfeldspieler viel wichtiger, als ein weiterer Stürmer, bei dem die Flanken von Kostic nicht ankommen.
Klasse-Beitrag. Durchdacht, plausibel und schlüssig.
Kleine Ergänzung: ich glaube nicht, dass unser MF den "Auftrag" hat, nur auf Kostic zu spielen. Dies ergibt sich allein aus dem Spielgeschehen un d dem Verhalten von Kostic:
a) man gibt automatisch und unbewusst immer dem den Ball, von dem man sich am meisten erhofft
b) Kostic´ Laufwege laden dazu ein, ihn anzuspielen (im Gegensatz zur rechten Seite)
c) Kostic ist derjenige (und der einzige), der bei Ballgewinnen ohne Ball Fahrt aufnimmt, um den schnellen Gegenstoß zu fahren
Deine Schlussfolgerungen teile ich ebenfalls. Es wäre aber auch hilfreich, wenn man zusätzlich zu einem offensiven MF-Spieler (Typ Kruse oder Boateng) der rechten Seite mit Durm und DCC ein bisschen Dampf machen würde. Man stelle sich vor, man hätte zu Kostic links ein Pendant wie zu Zeiten von Wolf oder DCC in seinem Outperformer-Jahr auf der rechten Seite.
Kleine Ergänzung: ich glaube nicht, dass unser MF den "Auftrag" hat, nur auf Kostic zu spielen. Dies ergibt sich allein aus dem Spielgeschehen un d dem Verhalten von Kostic:
a) man gibt automatisch und unbewusst immer dem den Ball, von dem man sich am meisten erhofft
b) Kostic´ Laufwege laden dazu ein, ihn anzuspielen (im Gegensatz zur rechten Seite)
c) Kostic ist derjenige (und der einzige), der bei Ballgewinnen ohne Ball Fahrt aufnimmt, um den schnellen Gegenstoß zu fahren
Deine Schlussfolgerungen teile ich ebenfalls. Es wäre aber auch hilfreich, wenn man zusätzlich zu einem offensiven MF-Spieler (Typ Kruse oder Boateng) der rechten Seite mit Durm und DCC ein bisschen Dampf machen würde. Man stelle sich vor, man hätte zu Kostic links ein Pendant wie zu Zeiten von Wolf oder DCC in seinem Outperformer-Jahr auf der rechten Seite.
Fantastisch schrieb:
Ich verstehe es auch nicht. Aber wenn er bald wieder im Kasten steht, diesen möglichst sauber hält und das Team in gewohnter Manier antreibt und motiviert, dann verzeihe ich ihm gerne dieses Instagram-Herumgepose.
Ich gehe sogar noch weiter und sage mit Trapp wäre der Schlussspurt nicht ganz sooo schlecht ausgefallen.
Er ist ein Führungsspieler, der auch mal seine Meinung sagt und das brauchen manche Spieler
Hyundaii30 schrieb:Fantastisch schrieb:
Ich verstehe es auch nicht. Aber wenn er bald wieder im Kasten steht, diesen möglichst sauber hält und das Team in gewohnter Manier antreibt und motiviert, dann verzeihe ich ihm gerne dieses Instagram-Herumgepose.
Ich gehe sogar noch weiter und sage mit Trapp wäre der Schlussspurt nicht ganz sooo schlecht ausgefallen.
Er ist ein Führungsspieler, der auch mal seine Meinung sagt und das brauchen manche Spieler
Ist ein Gedanke, den ich auch schon hatte. Gab ja hier in den letzten Monaten die häufig geäußerte Meinung, dass Rönnow ja so gut sei, dass man sich die Verpflichtung von Trapp hätte sparen können.
Rönnow hat sicher auch gut gehalten.
Aber ist es wirklich ein Zufall, dass wir in den 6 Spielen mit Trapp 10 Punkte geholt haben und in den 11 Spielen ohne ihn 8?
Vielleicht wäre mit ihm im manchen Spiel die Abwehr weniger hühnerhaufig aufgetreten und es zu vielen Situationen, die Rönnow dann toll pariert hat, gar nicht gekommen?
Exil-Adler-NRW schrieb:Hyundaii30 schrieb:Fantastisch schrieb:
Ich verstehe es auch nicht. Aber wenn er bald wieder im Kasten steht, diesen möglichst sauber hält und das Team in gewohnter Manier antreibt und motiviert, dann verzeihe ich ihm gerne dieses Instagram-Herumgepose.
Ich gehe sogar noch weiter und sage mit Trapp wäre der Schlussspurt nicht ganz sooo schlecht ausgefallen.
Er ist ein Führungsspieler, der auch mal seine Meinung sagt und das brauchen manche Spieler
Ist ein Gedanke, den ich auch schon hatte. Gab ja hier in den letzten Monaten die häufig geäußerte Meinung, dass Rönnow ja so gut sei, dass man sich die Verpflichtung von Trapp hätte sparen können.
Rönnow hat sicher auch gut gehalten.
Aber ist es wirklich ein Zufall, dass wir in den 6 Spielen mit Trapp 10 Punkte geholt haben und in den 11 Spielen ohne ihn 8?
Vielleicht wäre mit ihm im manchen Spiel die Abwehr weniger hühnerhaufig aufgetreten und es zu vielen Situationen, die Rönnow dann toll pariert hat, gar nicht gekommen?
Glaube kaum, dass man da den Zusammenhang ziehen sollte.
Am Anfang war die Mannschaft mit Rönnow ja erfolgreich.
In der letzten Saison gab es den Einbruch mit Trapp am Ende und er konnte nichts dageben machen.
Eher solte die "wir hätten Trapp nicht verpflichten brauchen" Fraktion, die Verletzungsanfälligkeit von Rönnow betrachten. Wenn hier die ganze Zeit Wiedwald im Kasten gestanden hätte, hätten wir wahrscheinlich ganz andere Probleme.
Was der in den 1,5 Jahren hier verletzt ist, ist echt uglaublich. Auch Trapp war in seiner ersten Eintrachtzeit länger verletzt, jetzt hatte es ihn wieder erwischt. Irgenwie haben wir hier scheinbar kein Glück.
Und wo sollen sie das zeigen? Auf der Auswechselbank ist es schlecht möglich. Da hätten sie wenigstens in der U23 etwas Spielpraxis bekommen und Erfahrungen sammeln können.