>

JohanCruyff

7196

#
Der Beitrag aus dem Lauternforum sagt eigentlich alles über das Spiel:

21:52: "oh, ein Spielzug von uns, Frankfurt bricht ein.... :jubel: "

www.fckforum.com/index.php?page=Thread&postID=579019#post579019
#
yeboah1981 schrieb:
Warum zieht ihr euch das eigentlich überhaupt rein? Nur um dann Gift und Galle zu spucken wegen irgendwelcher Nichtigkeiten?
Gibt halt zur Zeit nicht viel zu berichten. Ich finde es immer unterhaltsam.


Immer? Meistens finde ich es unglaublich abstoßend und dumpf. Daher sehe ich es mir schon lange nicht mehr an. Dieses Mal empfand ich es allerdings ein wenig verwirrend, dass ausgerechnet Ingo Durstewitz das Spiel gegen Lautern genauso einschätzt wie ich.

Und um den FR-Boys mal zu antworten: Hätten sie immer so berichtet wie aktuell wären wir nie abgestiegen!
Das stimmt natürlich nicht. Man muss nur mal sehen, wie sie sich öffentlich dazu bekennen, wie nun mit Lehmann umgegangen wird. Ich frage mich nun natürlich auch, ob Caio ihnen ins Essen gespuckt hat und Franz ihnen ständig Geschenke gemacht hat. Und um das zu erfahren, schalte ich auch beim nächsten Mal wieder ein.  
#
Immohai schrieb:
JohanCruyff schrieb:
etienneone schrieb:
Bei aller Euphorie muss man auch mal sagen, dass Düsseldorf und Fürth recht hartnäckig sind. Alles Lob, das wir zur Zeit kassieren, könnte man ohne weiteres auch die beiden anderen Vereine münzen. Wir dürfen wirklich nicht nachlassen. Das wird alles noch ganz schön knapp.  


Ja, in der Hinrunde schon. Aber ich traue beiden keine gleich starke Rückrunde zu. Das gibt es ganz selten, dass Mannschaften zwei starke Halbserien spielen.


Das könnte dann aber auch für uns zutreffen, oder?


Nö, für den Meister trifft das meistens nicht zu.  
#
etienneone schrieb:
Bei aller Euphorie muss man auch mal sagen, dass Düsseldorf und Fürth recht hartnäckig sind. Alles Lob, das wir zur Zeit kassieren, könnte man ohne weiteres auch die beiden anderen Vereine münzen. Wir dürfen wirklich nicht nachlassen. Das wird alles noch ganz schön knapp.  


Ja, in der Hinrunde schon. Aber ich traue beiden keine gleich starke Rückrunde zu. Das gibt es ganz selten, dass Mannschaften zwei starke Halbserien spielen.
#
Frankfurter-Bob schrieb:
Für mich ein Speil auf Augenhöhe. Wir haben Selbstvertrauen, die Lautrer vielleicht auch. Spielerisch ist es schwer einen Favoriten auszumachen. Wir spielen teilweise richtig tollen Fussball, aber eben nur in Liga 2. Wenn unsere Mannschaft aber rennt, kämpft und darüber hinaus das Spielen nicht vergisst, mach ich mir schon Hoffnungen.

Beipflichten kann ich den Gästen aber durchaus bei der Hoffnung, dass es keine Randale geben wird.


Wir sind klar besser besetzt und spielerisch besser.
#
Maabootsche schrieb:
Wenn Hübner jetzt meint, daß wir auch vermehrt in den unteren Ligen hierzulande scouten sollen, OK. Da kam bspw. ja schon auch Rode her, was darauf schließen läßt, daß da auch bisher der ein oder andere Blick hin geworfen wurde.


Nein, gerade nicht. Bislang wurde nicht monatelang oder gar jahrelang intensiv beobachtet, sondern nach Gefühl und Stichproben-Scouting verpflichtet. Das kann man den Aussagen Bruchhagens, den Zeitungsberichten zur Verpflichtung Rodes und jetzt Hübners Aussagen übereinstimmend entnehmen.
#
youandme schrieb:
Bruchhagen hat ein Freifahrtschein, er hat die Eintracht am Leben gehalten, deshalb verzeihen ich ihn den Abstieg.

Bei den Fehltransfers machen ich ihn nicht verantwortlich, die hätten auch einschlagen können.


Siehst du und ich verzeihe ihm nicht die gelungenen Transfers, die hätten nämlich auch Flops sein können.      
#
upandaway schrieb:
Maabootsche schrieb:
Alles in allem würde ich da aber auch eher eine Veränderung/Verbesserung der kleinen Schritte sehen, daß prinzipiell bei uns was falschläuft eher nicht.


Jou, weiterhin kleine Schritte...und daß bei uns prinzipiell was falsch läuft, nein, das kann ja mal garnicht sein!

Nix da, genug der Trippelschritte bis hin zur Gehunfähigkeit.

Schon Skibbe hat in seiner frühen, noch ehrgeizigen Zeit festgestellt, daß bei uns "in allen Bereichen vieles besser werden muß". Ich habe diese Forderung schon damals nicht mal so auf den sportlichen Bereich bezogen, sondern hatte immer das Gefühl, er spräche durchaus von der Arbeitsleistung/moral der administrativen Leute.

Daum äußerte sich ganz ähnlich. Ihm blieb nicht genug Zeit, Verbesserungen einzufordern. Immerhin hinterließ er uns gleich mal eine Verbesserung in Gestalt seines Videoanalystensohnes.
Ich erinnere mich an die Unmenge Trainingshütchen und etliche andere Trainingsgerätschaften, die zu Daums Zeiten plötzlich auftauchten. Darauf angesprochen, erwiderte mir ein Mitarbeiter "wofür ich früher monatelang und meist umsonst betteln mußte, all dies geht unter der Forderung von Daum heute ohne Wimpernzucken".
Der freie Mitarbeiter, der früher immer für eye.p-TV die Pressekonferenzen mitschnitt, erzählte, wie er sich vor einer Elefantenrunde von Eintrachtverantwortlichen vorgestellt hat, um ins Geschäft für Eintracht-TV ("wenn es die 17 anderen haben, dann machen wir`s halt auch")zu kommen. Es scheiterte natürlich an den Kosten  -obwohl er bereit war, seine gesamte professionelle TV-Ausrüstung einzubringen. Und, sein Eindruck, an der wirklichen Bereitschaft, Eintracht-TV installieren zu wollen.

Veh und Hübner sehen also auch Verbesserungsbedarf. Alle genannten Protagonisten waren freundlich genug, ihre mahnenden Forderungen behutsam, vorsichtig, keine Bereiche oder gar verantwortliche Namen nennend, zu verlautbaren. Das wiederum läßt vermuten, daß große Namen hätten genannt werden müssen. Was man natürlich tunlichst vermeidet, denn man will selbstverständlich zunächst mal niemanden beschädigen bzw an Denkmälern kratzen, neu wie man in der Firma nun mal ist. Oder wenn man selbst vom Denkmal eingestellt wurde.

Seit Skibbe und Daum-Rest sind also zwei Jahre mit angemahnten Verbesserungen vergangen -und immer noch vorhanden laut Veh und Hübner. Also sollten sie jetzt mal beherzt in Angriff genommen werden. Erste Hinweise auf entsprechende Gedankengänge hat Hübner ja schon geliefert.

Löse die Bremse, Bruno  -oder umgehe sie einfach. Aber mach.




Sehr gut!
#
tobago schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
Ich versuche den Sinn zu ergründen, ich scheitere kläglich.


Ein Jahr nach der von Dir genannten Saison wurde deutlich wie gut die Mannschaft sein kann, wenn sie will.

Gruß,
tobago


Das wusste jeder sehende Mensch doch seit dem Pokalfinale gegen Bayern.
#
Aineias schrieb:
tobago schrieb:
Maabootsche schrieb:

Nach stetigem bergauf gab es dann den Einbruch in Funkels letzter Saison, sowas kommt auch bei anderen vor - andere steigen da vielleicht sogar wieder ab.


Das als Pluspunkt für Bruchhagen und Funkel zu verbuchen ist schon frech.

Gruß,
tobago


Der Nichtabstieg in dieser Seuchensaison gehört zu den besseren Trainerleistungen in der jüngeren Geschichte.


Sehe ich genauso. Auf Platz 2 hinter dem Abstieg mit Hertha.
#
Stoppdenbus schrieb:
Vael schrieb:
Jooooo, bestimmt, nur eine Frage ihr beiden Knallfrösche und Selbstbusenbegrabscher, WER hätte denn damals bei der Situation in der wir uns befanden gerne unterschrieben, also jemand der besser gewesen wäre als HB?


Ohms?




    die rhetorisch grandiose Antwort ist zwar genauso nichtssagend wie die Frage, die mit der Frage nach dem "Wer" bestreiten will, dass es unter den 6 Mio Menschen (oder wie viele es damals auch waren) Kandidaten für den VV-Posten bei Eintracht Frankfurt gegeben hat, die besser als HB waren/sind und zur Eintracht gekommen wären.

Grau, bieder, 46 Punkte - da lacht mein Herz. Mehr geht nicht. Wisst ihr, was ich lieber hätte? Technisch anspruchsvoll, offensiv, Pressing, viele Spieler aus der Region, 41 Punkte. Gegen 71 Punkte hätte natürlich ich auch nichts, wenn der Rest stimmt.
#
1. Dass wir heute besser dran sind als vor HB, ist unbestritten.

2. Dass wir um Welten besser dastehen, scheint nach den Aussagen von HB und BH letzte Saison und nach dem Abstieg nun auch nicht so ganz der Fall zu sein. Scheinbar machen wir immer 5 Mio miese - egal wieviel Prämien ausgeschüttet werden, egal wieviel Transfereinnahmen erzielt werden.

3. Die Frage ist also, ob die Verbesserungen hauptsächlich auf HB zurückzuführen sind - oder ob da nicht der allgemeine Fußballboom, das neue Stadion und das Nachwuchskonzept des DFB eine größere Rolle spielten. Die Frage muss also genauer lauten: Hätte ein anderer mehr erreichen können? Viele im Forum würden die Frage nicht beantworten, sondern auf die Gefahr eines Eintracht-Chefs vom Schlage eines Ohms verweisen. Ohms gilt hier - zu Recht - als Todschlagargument, weil er mit fehlendem Sachverstand und persönlichem Narzismus den Verein ganz schön an die Wand gefahren hat. Nur: Vergleicht man die sportliche und wirtschaftliche Bilanz von Ohms und Bruchhagen, dann bin ich mir nicht so sicher, ob Bruchhagen da klar besser aussieht. Klar: die Bedingungen waren andere - bis auf die sportliche Qualität des Teams (für die Ohms und HB allerdings mitverantwortlich waren) waren die Gegebenheiten für HB, z. B. mit dem neuen Stadion, allerdings besser. Insofern würde ich einfach sagen: Bruchhagen hat definitiv aus der Eintracht einen seriösen Klub ohne große öffentliche Querelen gemacht. Er hat allerdings auch riesengroße Fehler gemacht, wovon die größten mit Sicherheit der Stadionvertrag, das 2,5 - 3 Jahre zu lange Festhalten an Funkel, die absurde Mischung von Ausbremsen, Gewähren lassen und die meisten Wünsche erfüllen bei Skibbe und das Verlassen des aus der Not zufällig geborenen Wegs der "Frankfurter Schule", also des Fokusses auf Talente der Region.

Nochmal kurz gesagt: Selbstverständlich kann man sich vorstellen, dass andere Vorstandsvorsitzende wesentlich schlechtere Bilanzen gehabt hätten. Dass allerdings ein mittelmäßiger VV, ohne große Visionen, die Eintracht schlechter geführt hätte als HB, ein guter sie deutlich besser geführt hätte (sportlich und finanziell), steht meiner Meinung nach außer Frage.
#
1. Dass wir heute besser dran sind als vor HB, ist unbestritten.

2. Dass wir um Welten besser dastehen, scheint nach den Aussagen von HB und BH letzte Saison und nach dem Abstieg nun auch nicht so ganz der Fall zu sein. Scheinbar machen wir immer 5 Mio miese - egal wieviel Prämien ausgeschüttet werden, egal wieviel Transfereinnahmen erzielt werden.

3. Die Frage ist also, ob die Verbesserungen hauptsächlich auf HB zurückzuführen sind - oder ob da nicht der allgemeine Fußballboom, das neue Stadion und das Nachwuchskonzept des DFB eine größere Rolle spielten. Die Frage muss also genauer lauten: Hätte ein anderer mehr erreichen können? Viele im Forum würden die Frage nicht beantworten, sondern auf die Gefahr eines Eintracht-Chefs vom Schlage eines Ohms verweisen. Ohms gilt hier - zu Recht - als Todschlagargument, weil er mit fehlendem Sachverstand und persönlichem Narzismus den Verein ganz schön an die Wand gefahren hat. Nur: Vergleicht man die sportliche und wirtschaftliche Bilanz von Ohms und Bruchhagen, dann bin ich mir nicht so sicher, ob Bruchhagen da klar besser aussieht. Klar: die Bedingungen waren andere - bis auf die sportliche Qualität des Teams (für die Ohms und HB allerdings mitverantwortlich waren) waren die Gegebenheiten für HB, z. B. mit dem neuen Stadion, allerdings besser. Insofern würde ich einfach sagen: Bruchhagen hat definitiv aus der Eintracht einen seriösen Klub ohne große öffentliche Querelen gemacht. Er hat allerdings auch riesengroße Fehler gemacht, wovon die größten mit Sicherheit der Stadionvertrag, das 2,5 - 3 Jahre zu lange Festhalten an Funkel, die absurde Mischung von Ausbremsen, Gewähren lassen und die meisten Wünsche erfüllen bei Skibbe und das Verlassen des aus der Not zufällig geborenen Wegs der "Frankfurter Schule", also des Fokusses auf Talente der Region.

Nochmal kurz gesagt: Selbstverständlich kann man sich vorstellen, dass andere Vorstandsvorsitzende wesentlich schlechtere Bilanzen gehabt hätten. Dass allerdings ein mittelmäßiger VV, ohne große Visionen, die Eintracht schlechter geführt hätte als HB, ein guter sie deutlich besser geführt hätte (sportlich und finanziell), steht meiner Meinung nach außer Frage.
#
MrBoccia schrieb:
12 Mios? Nö, das stand nirgends. Das Wissen hast du exklusiv erfunden.


Hat er nicht, zumindest nicht vom Prinzip her. Es stand in den Medien, dass für Caio am Anfang der Verhandlungen die Summe von - ich habe in Erinnerung: - 15 Mio aufgerufen wurde. Dies sei aber in Brasilien üblich und man müsse ruhig weiterverhandeln.
#
Hat jemand schon irgendwelche Trainingseindrücke von Özer sammeln können?

"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?!"

 
#
concordia-eagle schrieb:

Insbesondere ist für mich Gekas kein Spieler für einen 2-Mann-Sturm.


Also Gekas und Idrissou passen meiner Einschätzung nach allerbestens zusammen.
#
yeboah1981 schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Unrealistisch ist Beister erst dann, wenn die Eintracht nach Verhandlungen mit dem Spieler und dem HSV ein eindeutiges Nein erhalten hat. Warum sollte man einen (2.-Liga-)Spieler abschreiben bevor man es versucht hat?

Dann ist kein Spieler unrealistisch. Keiner hindert uns daran, Barcelona ein Angebot für Iniesta zu machen.


JohanCruyff schrieb:
Warum sollte man einen (2.-Liga-)Spieler abschreiben bevor man es versucht hat?
#
Unrealistisch ist Beister erst dann, wenn die Eintracht nach Verhandlungen mit dem Spieler und dem HSV ein eindeutiges Nein erhalten hat. Warum sollte man einen (2.-Liga-)Spieler abschreiben bevor man es versucht hat?
#
Ich denke um Spieler wie Beister (oder: Tosun, Can, Da Costa, Parker) müsste man sich jetzt und im Winter bemühen. Dann hat man Chancen (und wenn auch erst im Sommer). Mit Gehalt können wir weniger werben als mit Stammplatz-Chancen und -Garantien. (Einem Emre Can würde ich den Wechsel durchaus garantieren, dass er in der ersten Saison mindestens 10 Mal spielt, davon mindestens 2x 90 Minuten hintereinander, um ihn zum Wechsel zu bewegen.)
#
Stoppdenbus schrieb:

Herris Stern ist wirklich tief gesunken, vor nicht allzulanger Zeit wärst du für diese Aussage gelyncht worden. Direkt hier im Forum, an der Google-Toolbar aufgeknüpft.


Und man muss sagen, dass HB aktuell gar nicht so viel falsch macht. (Macht er überhaupt was? Man kann es zumindest nicht mehr beurteilen.) Insofern ist es schon grotesk, dass der einst unantastbare Bruchhagen nun für Entscheidungen kritisiert wird, die er in seinen Zeiten als unantastbarer Garant für die bestmögliche Eintracht-Frührung getroffen hat.